Carrots and Sticks? Data Sharing Policies for (German) Public Research Funders. Ethical, Legal, Social, and Behavioural Aspects
Project Speaker: Dr. phil. Christoph Schickhardt
(German version below)
Data sharing is key to realize the promises of big data driven biomedical research. Data sharing warrants data availability and reproducibility of research results, efficiency, quality, as well as statistical significance and pace. It allows for new research uses of existing data and encourages new research collaborations. However, even though the importance of data sharing is widely recognized by researchers, data sharing is still not common practice.
The joint research project DATABLIC is focused on the question of how public funders could and should design their funding policies and grant conditions in order to get funded scientists to share their data in a systematic and reliable way with the scientific community. How is it possible to ascertain that “raw”-data and sufficient information about tools of analysis and methods be made accessible and usable? And how can policies respect the (legitimate) interests of different stakeholder? The aim of the project is to develop practical policy recommendations for public funders (in Germany).
The joint research project DATABLIC is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) via th program „Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Digitalisierung, von Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsforschung und -versorgung“ (Research on Ethical, Legal and Social Aspects of Digitization, Big Data and Artificial Intelligence in Health Research).
The project brings together four disciplines – ethics, social sciences, law, and behavioural economics – that are dedicated to four sub-projects.
Sub-projects
Sub-project 1 (ethics) evaluates moral claims and interests of stakeholders as well as particular goods that are associated with data sharing. The overall aim of the sub-project is the application of ethical criteria to concrete policy elements. Research questions are:
1. How do current data sharing policies of national and international agencies look like?
2. What is the relevance of stakeholders’ interests and / or moral rights? What responsibilities do stakeholders, most importantly funders and data generating researchers, have with respect to data sharing? Can pressure and mandatory elements in funders’ policies be justified?
3. What are specific challenges to effectively respect and protect data donors’ rights and concerns and how can these challenges be met by governance measures? Are there relevant differences between patients and research subjects?
4. How do possible approaches and elements of data sharing policies relate to ethical criteria?
Sub-project 2 (social sciences) addresses the following set of questions from a socio-empirical perspective:
1. What are experiences and views of international funders such as the NIH concerning their innovative approaches (combining support, embargos and mandatory elements) towards data sharing: What is the impact of innovative policy approaches on data sharing? What are experiences and views of international principal investigators of funded projects? How do they perceive and experience data sharing under innovative, clear and strong data sharing policies and grant conditions?
2. What are the experiences, attitudes and concerns of German funders with respect to data sharing practice and innovative approaches of data sharing policies? What are the attitudes and concerns of researchers in Germany with respect to data sharing and current and potentially innovative data sharing policies by German funders?
3. What is the current state of availability of research data from recently concluded publicly funded biomedical research projects in Germany?
The aim of this sub-project is to empirically inform the ethical and legal analyses and the development of recommendations for research funders.
German Cancer Research Center (DKFZ) / National Center for Tumor Diseases (NCT), Heidelberg
Lead: Dr. phil. Christoph Schickhardt | christoph.schickhardt@med.uni-heidelberg.de
Phone: (+49) 06221 56 36 756
FKZ: 01GP1904A
Funds: 423.346 EUR
Term: 2019-2022
Research assistants:
Dr. phil. Michael Anger (sociology) | michael.anger@dkfz-heidelberg.de | (+49) 06221 548648
Dr. phil. Christian Wendelborn (philosophy / ethics) | christian.wendelborn@nct-heidelberg.de | (+49) 06221 548648
Student assistants:
Maya Doering, B.A. | maya.doering@dkfz-heidelberg.de
Franziska Ziegler, B.A. | franziska.ziegler@nct-heidelberg.de
The project addresses legal frameworks and conditions for Data Sharing. Research questions are the following:
1. What are the legally relevant regulations for the exchange of research data in the countries to be compared, in the EU and from governmental research funding agencies?
2. Can sharing data with the research community be required as a funding condition by governmental funding agencies? To what extent can academic freedom of research be restricted in favor of conflicting (constitutionally protected) legal interests and intellectual property law in a comparative legal analysis?
3. How can the personal rights of the data donors be adequately taken into account? What data protection and copyright limits must be observed? Who is liable for the security of personal data?
The analysis of the legal framework provides a pivotal background for the formulation of policy recommendations.
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gemeinnützige GmbH
Lead: Prof. Dr. Michael Fehling | michael.fehling@law-school.de
Phone: (+49) 040 30 70 6 230
FKZ: 01GP1904C
Funds: 165.107 EUR
Term: 2019-2022
Research assistant:
Miriam Tormin, Mag. iur. (law) | miriam.tormin@law-school.de | (+49) 040 30 70 6 232
The project investigates data sharing from the perspective of behavioural economics. Research questions are:
1. Is data sharing a public good and what exactly grounds its nature as a public good?
2. How do the relevant actors perceive existing norms and what factors influence de facto their behaviour?
3. What are efficient and effective ways to write and apply data sharing policies?
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Verhaltensökonomik
Lead: Prof. Dr. Christiane Schwieren | christiane.schwieren@awi.uni-heidelberg.de
Phone: (+49) 06221 54 2953
FKZ: 01GP1904B
Funds: 206.810 EUR
Term: 2019-2022
Research assistant:
Tamás Oláh, M.Sc. (behavioural economics) | tamas.olah@awi.uni-heidelberg.de | (+49) 06221 54 2950
Zuckerbrot und Peitsche? Data Sharing Policies für öffentliche (deutsche) Forschungsförderorganisationen
Projektsprecher: Dr. phil Christoph Schickhardt
Data Sharing ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entfaltung des Potenzials biomedizinischer Forschung, die sich auf große Datenmengen, moderne IT und Analysemethoden stützt. Data Sharing ermöglicht die Verfügbarkeit relevanter Datensätze für die akademische Forschung, Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen, Effizienz und Ressourcenschonung sowie Qualität und statistische Aussagekraft. Es erlaubt die Erforschung neuer Fragestellungen mit alten Daten und neuen Forschungskooperationen.
Trotz der weitgehend anerkannten Wichtigkeit ist das Teilen von Forschungsdaten nicht allgemeine Praxis. Öffentliche Förderorganisationen nehmen eine Schlüsselrolle bei der Etablierung von Data Sharing in der biomedizinischen Wissenschaft ein. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Verbundprojekt DATABLIC der Frage: Wie können und wie sollten öffentliche Förderorganisationen ihre Richtlinien und Förderbedingungen gestalten, damit geförderte Projekte Forschungsdaten mit der Forschungscommunity verstärkt teilen?
DATABLIC ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) der Digitalisierung, von Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsforschung und -versorgung“. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Auswirkungen der neuen Technologien auf Wissenschaft und Gesellschaft zu untersuchen und auf einen gesellschaftlich akzeptierten und verantworteten Rahmen für ihren Einsatz hinzuwirken.
DATABLIC vereint Ethik, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaft und Verhaltensökonomie, um verschiedene relevante Aspekte zu untersuchen und konkrete Empfehlungen für Förderrichtlinien deutscher Förderorganisationen zu entwickeln.
Teilprojekte
Das Teilprojekt 1 (Ethik) analysiert und bewertet moralische Ansprüche, Pflichten und Rechte verschiedener Stakeholder sowie die ethisch relevanten Güter, die mit dem Teilen von Daten verbunden sind. Das Ziel ist die Anwendung ethischer Kriterien zur Gestaltung konkreter Förderrichtlinien. Die leitenden Forschungsfragen lauten:
1. Welche Data Sharing Policies haben nationale und internationale Förderorganisationen zur Zeit?
2. Welche moralischen Rechte und Ansprüche stehen den Stakeholdern zu? Welche Verantwortung bezüglich Data Sharing haben Förderorganisationen und geförderte Forscher*innen? Lassen sich Druck, Zwangsmaßnahmen und Sanktionsandrohungen seitens der Förderorganisationen gegenüber Forscher*innen ethisch rechtfertigen?
3. Wie können und müssen die Rechte der Datenspender*innen durch Data Sharing Policies und Governance berücksichtigt werden? Gibt es relevante Unterschiede zwischen Patienten*innen und Probanden*innen?
4. Wie sind bestimmte Ansätze und Elemente von Data Sharing Policies im Lichte der ethischen Analysen und Bewertungen zu beurteilen?
Das Teilprojekt 2 (Sozialwissenschaften) untersucht die folgenden Fragen aus einer sozio-empirischen Perspektive:
1. Welche Erfahrungen und Ansichten haben Vertreter*innen internationaler öffentlicher Förderorganisationen bezüglich ihrer innovativen Data Sharing Ansätze und Policies?
2. Was für Erfahrungen, Einstellungen und Ansichten haben Vertreter*innen deutscher öffentlicher Förderorganisationen bezüglich innovativer Data Sharing Ansätze und Policies?
3. Was ist der Status quo bezüglich der Zugänglichkeit von Forschungsdaten aus aktuell abgeschlossenen öffentlich geförderten Forschungsprojekten in Deutschland?
Methode: Explorative Analysen abgeschlossener biomedizinischer Projekte
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) / National Center for Tumor Diseases (NCT), Heidelberg
Projektleiter: Dr. phil.Christoph Schickhardt | christoph.schickhardt@med.uni-heidelberg.de
Telefon: (+49) 06221 56 36 756
FKZ: 01GP1904A
Fördersumme: 423.346 EUR
Förderzeitraum: 2019-2022
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr. phil. Michael Anger (Soziologie) | michael.anger@dkfz-heidelberg.de | (+49) 06221 548648
Dr. phil. Christian Wendelborn (Philosophie / Ethik) | christian.wendelborn@nct-heidelberg.de | (+49) 06221 548648
Studentische Hilfskräfte:
Maya Doering, B.A. | maya.doering@dkfz-heidelberg.de
Franziska Ziegler, B.A. | franziska.ziegler@nct-heidelberg.de
Das juristische Teilprojekt widmet sich den gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Austausch von Forschungsdaten. Die leitenden Forschungsfragen lauten:
1. Welche rechtlich relevanten Regelungen zum Austausch von Forschungsdaten gibt es bisher in der EU, nationalen Rechtsordnungen und seitens staatlicher Forschungsförderorganisationen?
2. Kann Data Sharing mit der Forschungscommunity als Förderbedingung durch staatliche Förderorganisationen verlangt werden? Inwieweit kann die Wissenschaftsfreiheit zugunsten kollidierender verfassungsrechtlich geschützter Rechtsgüter eingeschränkt werden?
3. Wie kann den Persönlichkeitsrechten der Datenspender*innen ausreichend Rechnung getragen werden? Welche datenschutzrechtlichen und urheberrechtlichen Grenzen sind zu beachten? Wer haftet für die Sicherheit der personenbezogenen Daten?
4. Wie können Data Sharing Policies innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der bestehenden Vorgaben und Rechte zweckdienlich ausgestaltet werden?
Das Aufzeigen eines juristischen Rahmens bildet eine zentrale Grundlage für die Erarbeitung von Empfehlungen.
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gemeinnützige GmbH
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Fehling | michael.fehling@law-school.de
Telefon: (+49) 040 30 70 6 230
FKZ: 01GP1904C
Fördersumme: 165.107 EUR
Förderzeitraum: 2019-2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Miriam Tormin, Mag. iur. (Rechtswissenschaften) | miriam.tormin@law-school.de | (+49) 040 30 70 6 232
Das Teilprojekt widmet sich mit Hilfe von kontrollierten Experimenten (in Laborumgebungen sowie online) den folgenden Fragen:
1. Ist Data Sharing ein öffentliches Gut und worin genau gründet diese Eigenschaft, ein öffentliches Gut zu sein?
2. Wie nehmen relevante Akteursgruppen die geltenden Normen wahr und welche Faktoren bestimmen de facto ihr Verhalten?
3. Was sind effektive/effiziente Weisen, um Data Sharing Policies zu formulieren und umzusetzen?
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Verhaltensökonomik
Projektleiterin: Prof. Dr. Christiane Schwieren | christiane.schwieren@awi.uni-heidelberg.de
Telefon: (+49) 06221 54 2953
FKZ: 01GP1904B
Fördersumme: 206.810 EUR
Förderzeitraum: 2019-2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Tamás Oláh, M.Sc. (Verhaltensökonomie) | tamas.olah@awi.uni-heidelberg.de | (+49) 06221 54 2950