Skip to main content Skip to page footer

NCT Heidelberg – Clinical Translational Research Placement Fellowship

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg setzt sich zum Ziel, den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse vom Labor in die Klinik und umgekehrt zu beschleunigen. Um die nächste Generation von Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen im Bereich der klinischen und translationalen Krebsforschung zu fördern, öffnet das NCT Heidelberg eine neue Fellowship-Ausschreibung.

***
Das NCT Heidelberg Clinical Translational Research Placement Fellowship für das Jahr 2025 ist geschlossen. Derzeit werden keine weiteren Bewerbungen angenommen.
***

Programmübersicht

Das NCT Heidelberg Clinical Translational Research Placement Fellowship bietet eine exzellente Gelegenheit für Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen, eigene innovative Studienideen im Rahmen von geschützter Forschungszeit weiterzuentwickeln. Die Stipendiat:innen werden entweder in ihrer aktuellen Abteilung oder in einer anderen Abteilung des NCT Heidelberg und seiner Trägerinstitutionen tätig sein. Dazu erhalten sie auch Expertenberatung und Feedback zu wichtigen Aspekten wie der Protokollentwicklung, Patientenbeteiligung oder ethischen Fragestellungen.

Stipendienhöhe und Dauer

Für die Dauer des Stipendiums werden die Gehaltskosten übernommen, zusätzliche Kosten für Geräte oder Verbrauchsmaterialien sind jedoch nicht enthalten.

Bewerber:innen sollten mindestens 40-50 % ihrer Arbeitszeit für ein 6-monatiges Stipendium oder 100 % für ein 3-monatiges Stipendium einplanen. Anträge auf Stipendien von 3-5 Monaten mit variierenden Zeitanteilen werden im Einzelfall geprüft.

Alle Fellowships müssen zwischen dem 1. Juni 2025 und Ende 2025 beginnen und enden.

Voraussetzungen

Das Clinical Translational Research Placement Fellowship steht den folgenden Personen offen:

  • Clinician Scientists: Ärztinnen und Ärzte in der zweiten Hälfte ihrer Facharztausbildung
  • Medical Scientists: Nachwuchswissenschaftler:innen (bis zu fünf Jahre nach der Promotion) mit starkem Interesse an klinischen Studien

Bewerber:innen müssen an einer der folgenden Institutionen beschäftigt sein:

  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
  • Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)
  • Thoraxklinik Heidelberg
  • Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Programmkoordinatorin, Dr. Evangelia Tasouri Koutra, unter koordination(at)nct-heidelberg.de