""

Netzwerk OnkoAktiv

Körperliche Aktivierung krebskranker Menschen durch systematisches körperliches Training kann sich vorteilhaft auf Körper, Psyche und soziales Umfeld auswirken. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich Komplikationen und Nebenwirkungen der medizinischen Therapie abmildern lassen und mit einem körperlich aktiven Lebensstil eine bessere Prognose verbunden ist.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer OnkoAktiv Webseite.

Herunterladen: Sportbroschüre
 

Broschüre: Sport, Bewegung und Krebs
» download | (PDF-Datei)

News

Die Idee

Das Netzwerk OnkoAktiv wird seit 2012 stetig von Seiten des NCT Heidelberg aufgebaut, erweitert und koordiniert. Es arbeitet konzeptionell mit dem Krebsverband Baden-Württemberg e.V. zusammen und  ist eng verbunden mit der Sportregion Rhein-Neckar.

OnkoAktiv versteht sich als integrierendes Netzwerk und bezieht bestimmte gewachsene und bestehende Angebote im Bereich Bewegung, Sport und Krebs mit ein. Die mit OnkoAktiv kooperierenden Trainings- und Therapieinstitutionen halten definierte Qualitätsstandards ein, die eine professionelle und der Therapiesituation angemessene Betreuung erlauben. Darüberhinaus bestehen drei überregionale OnkoAktiv Zentren, die eigenständig weitere Trainings- und Therapieinstitutionen rekrutieren. Diese sind das Klinikum Coburg (seit 2017), das Krankenhaus Nordwest Frankfurt (seit 2017) und Klinikum Hamburg-Eppendorf (seit 2019).

Beitreten können dem Netzwerk Rehabilitationseinrichtungen, kommerzielle Gesundheitsanbieter („Fitnessstudios“ mit sporttherapeutischer Ausrichtung, Praxen für Sport- und Physiotherapie), Sportvereine mit onkologischem Angebot und entsprechender Qualifikation, onkologische Zentren / Einrichtungen, niedergelassene onkologische Praxen und jegliche Art von Unterstützer. Alle an OnkoAktiv Beteiligten sehen sich als Pioniere in der netzwerkorientierten bewegungstherapeutischen Zusammenarbeit mit onkologischen Patienten.

Ziele

  • OnkoAktiv hat zum Ziel, für Menschen mit Krebserkrankung ein Netzwerk aufzubauen, um bei qualitätsgeprüften Trainings- und Therapieinstitutionen wohnortnah trainieren zu können.

  • Weiterhin möchte OnkoAktiv innerhalb dieses Netzwerkes den Austausch zwischen Sport-und Bewegungstherapie, Sportwissenschaft, Medizin, Pflege und weiteren onkologisch-medizinischen Berufsgruppen sowie Selbsthilfegruppen fördern.

  • Zusätzlich möchte das Netzwerk eine Plattform für die Durchführung wissenschaftlicher Studien schaffen.

""

Mitgliedschaft im Netzwerk

Trainings- und Therapieinstitutionen, die definierte Qualitätskriterien erfüllen, können eine Kooperation mit dem Netzwerk eingehen und korporatives Mitglied werden. Sportvereine, ärztliche Praxen, Kliniken, Verbände, Selbsthilfegruppen oder Privatpersonen, die sich engagieren möchten, können die Netzwerktätigkeit des Vereins als Fördermitglied unterstützen. Institutionen, die nach dem Konzept von OnkoAktiv in der eigenen Region Trainings- und Therapieinstitutionen rekrutieren und definierte Qualitätsmerkmale erfüllen, können OnkoAktiv Zentren werden.

Mitglieder profitieren von der Tätigkeit und Entwicklung des Netzwerkes und können an den Fortbildungsmaßnahmen von OnkoAktiv teilnehmen.

Vorstand des Vereins OnkoAktiv am NCT Heidelberg e. V.

1. Vorsitzende: Prof. Dr. Elke Jäger
2. Vorsitzender: Martin Höpfner
3. Vorsitzender: Prof. Dr. Joachim Wiskemann
4. Vorsitzende: Dr. Matthias Zimmermann
Schriftführerin: Beate Biazeck

BASF-Logo

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem Hauptsponsor BASF SE, für das besondere Engagement und die langjährige Unterstützung im Rahmen des Netzwerks OnkoAktiv.

OnkoAktiv ist das erste Netzwerk dieser Art. Für unsere Pionierarbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Jede Spende trägt dazu bei, die Netzwerktätigkeit auf- und auszubauen. Danke für Ihren Beitrag! Bei Fragen rund um Ihre Spende stehen Ihnen Beate Biazeck und Franziska Quirmbach per E-Mail onkoaktiv@nct-heidelberg.de gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Unser Spendenkonto
Verein Onko Aktiv am NCT Heidelberg e.V.
Volksbank Kurpfalz H+G Bank eG
BIC: GENODE61HD3     
IBAN: DE74 6729 0100 0066 0657 07

Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, geben Sie bitte im Betreff Ihren Namen und Ihre Adresse an.