Professor Dr. Dirk Jäger
Geschäftsführender Direktor NCT Heidelberg
Verantwortet den klinischen Bereich des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Ärztlicher Direktor: Medizinische Onkologie, UKHD
Tel.: 06221 56-7229
Fax: 06221 56-7225
E-Mail: dirk.jaeger@med.uni-heidelberg.de
Professor Dr. Dirk Jäger leitet seit 1. Juli 2005 die Abteilung Medizinische Onkologie im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und verantwortet den gesamten klinischen Bereich im NCT Heidelberg. Alle onkologischen Fachabteilungen des Universitätsklinikums sind in die interdisziplinäre Ambulanzstruktur des NCT Heidelberg integriert. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Abteilung ist die Translation von innovativen Behandlungsansätzen in frühe klinische Studien. Hierbei spielen Strategien, die das eigene Immunsystem für die Behandlung von Tumoren einzusetzen eine bedeutende Rolle.
seit 01.07.2005
Direktor der Abteilung für Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinik Heidelberg
2007
Offizielle Affiliation mit dem Ludwig Institute for Cancer Research (LICR)
2006
Investigator Award, Cancer Research Institute, New York
2006
Member der Cancer Vaccine Collaborative des Cancer Research Institutes, New York
2003–2005
Leitender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich
2000–2003
Oberarzt an der II Medizinischen Klinik, Hämatologie-Onkologie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt
Leitung: Prof. Dr. A. Knuth
2003
Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie
2003
Abschluß des Habilitationsverfahrens im Fach Innere Medizin, Universitätsklinik Mainz
1998–2000
Forschungsstipendium des Cancer Research Institutes, New York, am Department of Pathology, Cornell Medical Center, New York, USA.
Forschungsschwerpunkt: Identifizierung neuer Tumorantigene in Mammakarzinomen und Melanomen
1998
Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin
1995–1998
Funktionsoberarzt an der II. Medizinischen Klinik, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt
1993–1995
Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik, St. Josefs Hospital, Berlin
Leitung: Prof. Dr. T. Poralla
1992–1993
Arzt im Praktikum, Medizinische Klinik I der Universität Regensburg
Leitung: Prof. Dr. J. Schölmerich
Seit 2014
Leiter der klinischen Kooperationseinheit `Angewandte Tumorimmunität´
Seit 01.07.2005
Leiter des Forschungslabors Tumorimmunologie, Medizinische Onkologie, NCT
Leiter des Schwerpunktprogrammes `Immuntherapie´ am NCT
2003-2005
Leiter des Tumorimmunologischen Forschungslabors der Klinik und Poliklinik für Onkologie, UniversitätsSpital Zürich
2001- 2003
Leitung der Forschungsgruppe `Tumorantigen Identifizierung und Charakterisierung´ im Klinisch-Immunologischen Forschungslabor der II. Medizinischen Klinik, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt
1998 – 2000
Forschungsstipendium des Cancer Research Institutes, New York, am Department of Pathology, Cornell Medical Center, New York, USA.
Forschungsschwerpunkt: Identifizierung neuer Tumorantigene in Mammakarzinomen und Melanomen
Leitung: Y.T.- Chen, MD, PhD.
1996 - 1998
Ausbildung im Klinisch-Immunologischen Forschungslabor der II. Medizinischen Klinik, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt
Leitung: Prof. Dr. A. Knuth
1991
Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Leitung: Prof. Dr. med. E. A. Farthmann
Thema: `Das Phänomen der Translokation von Bakterien und Bakterienprodukten nach Koloskopien´.
1991
III. Ärztliche Prüfung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1985 - 1987
Vorklinik und Ärztliche Vorprüfung an der Medizinischen Universität Lübeck
1987 - 1988
Klinisches Studium und I. Ärztliche Prüfung an der Medizinischen Universität Lübeck
1988 - 1990
Klinisches Studium und II. Ärztliche Prüfung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1990 - 1991
Praktisches Jahr am Städtischen Klinikum, Karlsruhe
1985 - 1991
Medizinstudium in Lübeck und Freiburg
1970 - 1983
Carlo Mierendorff Schule und Rabanus Maurus
Gymnasium, Mainz
Sekretariat, Medizinische Onkologie
Tel.: 06221 56-7229
Fax: 06221 56-7225
birgit.eberle@nct-heidelberg.de
Wissenschaftliche Koordinatorin
Medizinische Onkologie
Tel.: 06221 56-34250
lea.schwessinger(at)nct-heidelberg.de
- Tumoral immune cell exploitation in colorectal cancer liver metastases can be targeted effectively by anti-CCR5 therapy in cancer patients. Halama N, Zoernig I, Berthel A, Kahlert C, Klupp F, Suarez-Carmona M, Suetterlin T, Brand K, Krauss J, Lasitschka F, Lerchl T, Luckner-Minden C, Ulrich A, Koch M, Weitz J, Schneider M, Buechler MW, Zitvogel L, Herrmann T, Benner A, Kunz C, Luecke S, Springfeld C, Grabe N, Falk CS, Jäger D. Cancer Cell 2016, 29(4):587-601.
- Prognostic Significance of Spontaneous Antibody Responses against Tumor-Associated Antigens in Malignant Melanoma Patients. Zörnig I, Halama N, Lorenzo Bermejo J, Ziegelmeier C, Dickes E, Migdoll A, Kaiser I, Waterboer T, Pawlita M, Grabe N, Ugurel S, Schadendorf D, Falk CS, Eichmueller SB, Jäger D. Int J Cancer 2015, 136:138-51.
- Anticancer immunotherapy by CTLA-4 blockade: obligatory contribution of IL-2 receptors and negative prognostic impact of soluble CD25. Hannani D, Vétizou M, Enot D, Rusakiewicz S, Chaput N, Klatzmann D, Desbois M, Jacquelot N, Vimond N, Chouaib S, Mateus C, Allison JP, Ribas A, Wolchok JD, Yuan J, Wong P, Postow M, Mackiewicz A, Mackiewicz J, Schadendorff D, Jaeger D, Zörnig I, Hassel J, Korman AJ, Bahjat K, Maio M, Calabro L, Teng MW, Smyth MJ, Eggermont A, Robert C, Kroemer G, Zitvogel L. Cell Res. 2015, 25(2):208-24.
- Overcoming drug-resistant herpes simplex virus (HSV) infection by a humanized antibody. Krawczyk A, Arndt MA, Grosse-Hovest L, Weichert W, Giebel B, Dittmer U, Hengel H, Jäger D, Schneweis KE, Eis-Hübinger AM, Roggendorf M, Krauss J. Proc Natl Acad Sci USA 2013, 110(17):6760-5.
- Low-dose irradiation programs macrophage differentiation to an iNOS⁺/M1 phenotype that orchestrates effective T cell immunotherapy. Klug F, Prakash H, Huber PE, Seibel T, Bender N, Halama N, Pfirschke C, Voss RH, Timke C, Umansky L, Klapproth K, Schäkel K, Garbi N, Jäger D, Weitz J, Schmitz-Winnenthal H, Hämmerling GJ, Beckhove P. Cancer Cell 2013, 24(5):589-602.