Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) vereinigt Patientenversorgung und patientenbezogene Forschung unter einem Dach. Das Besondere am NCT ist sein umfassender, fachübergreifender Ansatz.
Das NCT Heidelberg
Gemeinsam gegen Krebs – mit dem Menschen im Mittelpunkt
Im NCT Heidelberg bündeln das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), zwei herausragende Institutionen der Forschung und der Patientenversorgung, ihre Kräfte zum Wohle der Patienten. Patienten mit Krebserkrankungen erhalten am NCT Heidelberg eine Therapie, die dem neuesten Stand des Wissens entspricht. Mediziner und Wissenschaftler vieler Disziplinen arbeiten hier Seite an Seite, um wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in klinische Anwendungen umzusetzen. Sie alle verfolgen den Grundgedanken des NCT: Gemeinsam gegen Krebs – mit dem Menschen im Mittelpunkt.
Das NCT in Heidelberg
Neue Erkenntnisse rasch in die Anwendung
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg verbindet hervorragende Patientenversorgung mit exzellenter Krebsforschung. Neueste Forschungsergebnisse sollen möglichst rasch in bessere Behandlungs- und Präventionsstrategien umgesetzt werden (Translation).
Stark durch starke Partner
Das NCT wurde im Jahr 2004 in Heidelberg als gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) gegründet. Die Deutsche Krebshilfe fördert das NCT Heidelberg als Onkologisches Spitzenzentrum. In Dresden entsteht seit 2015 ein zweiter NCT-Standort.
Die Zukunft gestalten
Der Aus- und Aufbau der NCTs Heidelberg und Dresden wird durch Bund und Länder gefördert. Durch die verstärkte Zusammenarbeit und Förderung spezieller Bereiche mit wissenschaftlicher und klinischer Exzellenz genießt das NCT auch international hohes Ansehen.
Patientenversorgung der Spitzenklasse
Der Patient steht bei uns im Mittelpunkt. Wir agieren als zentrales Portal für alle Krebspatienten am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und koordinieren zahlreiche onkologische Studien des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des UKHD.
Das NCT Heidelberg bietet...
- eine zentrale Anlaufstelle für alle Krebspatiente
- spezialisierte Sprechstunden für alle Tumorarten
- eine tiefe Diagnostik als Basis für eine individuelle Behandlungsplanung
- interdisziplinäre Tumorkonferenzen (Tumorboards)
- ein breites Angebot an Beratungsdiensten und Selbsthilfe
Terminvereinbarung
Die für Ihr Krankheitsbild passenden Sprechstunden und Anmeldedaten finden Sie im Patientenbereich der NCT-Website.
Ein breites Angebot für Patienten und Angehörige
Die Diagnose Krebs wirft bei Betroffenen und ihren Angehörigen viele Fragen auf.
Hilfe bietet Ihnen unser Informations und Beratungsangebot:
- ANKKER – für Kinder krebskranker Eltern
- Ernährungsberatung
- Klinische Ethikberatung
- Krebsinformationsdienst
- Palliativmedizin
- Psychoonkologie
- Schmerztherapie
- Seelsorge
- Selbsthilfe
- Sozialdienst
- Sport und Bewegung
Das NCT ist ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus und fördert den engen Dialog mit Selbsthilfegruppen und Patienten.
Wertvolle Vernetzung von Forschung und Klinik
Gemeinsam gegen Krebs
Ob in Chirurgie, molekularer Therapie, Immun- oder Radiotherapie: Am NCT Heidelberg arbeiten Wissenschaftler und Ärzte aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) gemeinsam an der Entwicklung innovativer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Krebserkrankungen.
Persönlich – Individuell – Gezielt
Das NCT Heidelberg steht für personalisierte Krebsmedizin. Molekulare und immunologische Untersuchungen können Veränderungen im Tumor identifizieren, die für die Krebsentstehung und Behandlung von Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, mit diesem Wissen maßgeschneiderte präzise Behandlungsverfahren für jeden Patienten zu entwickeln.
Aktiv gegen Krebs
Prävention und Früherkennung sind wichtige Themen am NCT Heidelberg. Interdisziplinäre Teams erforschen, wie sich Gesundheit erhalten, Nebenwirkungen der Therapie verringern und Lebensqualität verbessern lassen.