""

Behandlung

Das NCT Heidelberg bietet ein breites, ineinandergreifendes Behandlungsspektrum. Dabei sind wir nicht nur bestrebt, unseren Patienten die fortschrittlichste Behandlung zu ermöglichen, sondern ebenso ihre persönlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Für jeden Patienten wird ein individuelles Behandlungsschema ausgearbeitet.
Sofern eine tumorspezifische Therapie notwendig (indiziert) ist, bemühen wir uns, Patienten wohnortnah an eine onkologische Praxis oder Klinik zu vermitteln.

Ärztin im Gespräch mit einem Patienten

Alternativ kann die medikamentöse Therapie auch in einer der beiden Tageskliniken im NCT Heidelberg erfolgen. Hierfür stehen 60 Plätze in unserer Tagesklinik sowie eine Station mit zwölf Betten in der Medizinischen Klinik (Ludolf-Krehl-Klinik) zur Verfügung.

Interdisziplinäre Tumorboards und ein breites Spektrum an Sprechstunden sichern unseren Anspruch, den Patienten auf höchstem Niveau behandeln zu wollen.
Nach Möglichkeit bieten wir die Teilnahme an klinischen Studien am NCT an. Bitte wenden Sie sich dazu an den behandelnden Arzt. Er hat einen Überblick über aktuell laufende Studien zur jeweiligen Erkrankung und kann ausführlich informieren.

Um die Lebensqualität unserer Patienten zu erhöhen, vermeiden wir lange stationäre Aufenthalte. Wir legen besonderen Wert auf eine ganzheitliche Behandlung, daher bieten wir u.a. Beratung und Betreuung durch unsere multidisziplinären Beratungsdienste an, beispielsweise Sozialdienst, Psychoonkologie, Patientenprogramm "Bewegung und Krebs" oder Ernährungsberatung.

Die Abteilung Palliativmedizin am UKHD bietet für Patienten am NCT Heidelberg sowie für ihre Zugehörigen umfangreiche konsiliarische und ambulante Beratung und Mitbehandlung an – gerade bei schwerer, fortgeschrittener Erkrankung, bei komplexen physischen und psychosozialen Belastungen, oder in krisenträchtigen Erkrankungssituationen. Dieses Angebot kann auch von Patienten wahrgenommen werden, die nicht am NCT Heidelberg behandelt werden.