""

Kontakt

GEKKO Studienteam
Tel.: +49 6221 56 35095
gekko@nct-heidelberg.de
 
Projektleitung
Prof. Dr. Hermann Brenner

Studienkoordinatorin
Dr. Petra Schrotz-King
 

GEKKO Studie

Gebt dem Krebs keine Chance – Onkocheck (GEKKO)

""

Die GEKKO Studie ist eine großangelegte wissenschaftliche Studie, die am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Zusammenarbeit mit gastroenterologischen Kooperationspartnern in Heidelberg und Umgebung und assoziierten Kliniken, wie Chirurgie, Brustzentrum, Interdisziplinärem Endoskopiezentrum und Thoraxklinik durchgeführt wird.

Ziel der Studie

Ziel der Studie ist die Entdeckung und Bewertung neuer Früherkennungstests, mit denen Krebs und seine Vorstufen früher erkannt werden können, denn bei früher Erkennung sind die Heilungschancen der meisten Krebsarten sehr viel besser.

Beteiligte Partner, Studienablauf

Die Studie, die im Januar 2016 startete, wird von der Abteilung Präventive Onkologie am NCT koordiniert. Das Studienprogramm beinhaltet zwei Arme: In Arm A werden in Zusammenarbeit mit gastroenterologischen Kooperationspartnern in Heidelberg und Umgebung Teilnehmer zur Teilnahme eingeladen, die zur Durchführung einer diagnostischen- oder Vorsorge-Koloskopie vorstellig werden. In Arm B werden in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und umliegenden Kliniken Patienten zur Teilnahme eingeladen, die zur Erstbehandlung eines neu diagnostizierten gastrointestinalen Tumors und ausgewählter anderer Krebserkrankungen wie zum Beispiel Lungenkrebs oder Brustkrebs ins Klinikum kommen. Die Teilnahme beinhaltet in beiden Studienarmen das Ausfüllen eines Fragebogens und die Spende von Bioproben (Blut, Speichel, Urin, Stuhl). Mit der GEKKO Studie möchten wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, neue Verfahren zu entwickeln, um Krebserkrankungen durch einfache Untersuchungen wie z. B. neue Bluttests früher zu erkennen und damit die Heilungschancen deutlich zu verbessern.

Information für Studienteilnehmer

Die Studie ist auf jeden Teilnehmer angewiesen. Nur wenn möglichst viele Personen teilnehmen, können neue Krebsfrüherkennungsverfahren entwickelt und bewertet werden, mit denen Krebserkrankungen durch einfache Untersuchungen von z.B. Blut-, Speichel-, Urin- oder Stuhlproben früher erkannt werden können.

In Studienarm A erhalten mögliche Teilnehmer bei ihrem Besuch beim Gastroenterologen eine Informationsmappe zur GEKKO Studie ausgehändigt. In der Mappe findet der Teilnehmer weiterführende Informationen zur Studie wie z. B. »einen Flyer (PDF) und die Teilnehmerinformation. Des Weiteren befindet sich ein kurzer Fragebogen zu Gesundheitsverhalten und Lebensstil in der Mappe. Für das Ausfüllen des Fragebogens werden ca. 15 Minuten benötigt.

Der Teilnehmer wird gebeten, telefonisch einen Termin am NCT zu vereinbaren noch bevor der Termin zur Koloskopie beim Arzt erfolgt. Beim Besuch am NCT wird der Teilnehmer über die Studie aufgeklärt und nach Einwilligung in die Studie und Unterzeichnung der Einverständniserklärung um je eine Blut-, Speichel-, Urin- und Stuhlprobe gebeten. Die Teilnehmer erhalten als Aufwandsentschädigung eine Präventionstasche mit praktischen Anregungen und aktuellen Empfehlungen zu einem gesunden Lebensstil, sowie neusten Informationen zur Krebsprävention, insbesondere zur Darmkrebsprävention. Ein Gutschein für die Cafeteria am NCT und Parkkostenerstattung sind inbegriffen.

In Studienarm B werden Patienten mit den Indikationen gastrointestinale Krebserkrankungen, Brust- und Lungenkrebs direkt über die entsprechenden Kliniken zur Studie informiert und durch das Studienpersonal der GEKKO Studie rekrutiert. Stimmt der Patient zu, wird er um je eine Blut-, Speichel-, Stuhl und Urinprobe gebeten. Infoflyer

Sollten Sie Fragen zum Ablauf haben, kontaktieren Sie unser Studienzentrum. Unsere Kontaktdaten finden Sie weiter unten im Text.

Aktuell kooperieren verschiedene Praxen und Kliniken in Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen, Schwetzingen, Sinsheim und Bruchsal mit uns in der GEKKO Studie. Die Aufklärung und Aufnahme der Teilnehmer in die Studie erfolgt in den GEKKO Studienzentren am NCT oder DKFZ oder vor Ort bei den Kooperationspartnern.

Unsere aktuellen Kooperationspartner:

 

Praxen, in denen das GEKKO-Team vor Ort ist:


Kliniken, die für GEKKO rekrutieren:

  • Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
    Studienabteilung Darmzentrum
    Prof. Dr. med. Tom M. Ganten
    Frau Jeanette Fehrer
    Gutleutstraße 1-14
    76646 Bruchsal
    Tel. 07251 - 70 80
  • Kreiskrankenhaus Bergstraße
    Innere Medizin I
    PD Dr. med. Uwe Seitz
    Frau Monika Post
    Viernheimer Straße 2
    64646 Heppenheim
    Tel. 07281 - 701 702
  • Klinikum der Stadt Ludwigshafen
    Bremserstraße 79
    67063 Ludwigshafen


Zuweisende Praxen und Kliniken:

 

Kooperationspartner, die an der GEKKO Studie teilgenommen haben:

  • Robert-Bosch-Krankenhaus
    Klinik Schillerhöhe
    Solitudestraße 18
    70839 Gerlingen
  • Internistische Facharztpraxis Weinheim
    Drs. Gast und Wagner
    Röntgenstrasse 3
    69469 Weinheim
  • Thoraxklinik
    Röntgenstrasse 1
    69126 Heidelberg

 

Kontakt

Bei Fragen zur Studie können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.

GEKKO Studienteam
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Abteilung Präventive Onkologie
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Tel.: 06221-56 35095
E-Mail: gekko@nct-heidelberg.de

Projektleitung
Prof. Dr. med. Hermann Brenner
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
Im Neuenheimer Feld 581 und
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Im Neuenheimer Feld 460
Abteilung Präventive Onkologie
69120 Heidelberg

Studienkoordinatorin
Dr. Petra Schrotz-King
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Abteilung Präventive Onkologie
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg