Als Deutschlands führendes „Comprehensive Cancer Center“ und Onkologisches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe verbindet das NCT Heidelberg interdisziplinäre Patientenversorgung mit exzellenter Krebsforschung unter einem Dach. Im NCT Heidelberg bündelt das Universitätsklinikum Heidelberg alle seine onkologischen Aktivitäten. Für das DKFZ ist das NCT die klinische Plattform, um translationale Projekte und Studien durchzuführen.
NCT Heidelberg – Zahlen und Fakten
Ziel
Vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung schnellstmöglich in die Patientenversorgung sowie die Prävention einzubringen, um Studien anzustoßen und neue Behandlungs- und Präventionsstrategien zu entwickeln. Ziel ist die Entwicklung einer individualisierten Krebsmedizin mit zielgerichteten Therapien für jeden einzelnen Patienten.
Historie
2022: Zum fünften Mal Zertifizierung Onkologisches Spitzenzentrum durch DKH
2020: Bekanntgabe der neuen NCT-Standorte: Berlin, Köln/Essen, Tübingen/Stuttgart-Ulm sowie Würzburg mit den Partnern Erlangen, Regensburg und Augsburg
2020: Start Ausschreibung weiterer NCT-Standorte
2019: Start Ausbau und Neubau NCT-Gebäude
2018: Zum vierten Mal Zertifizierung Onkologisches Spitzenzentrum durch DKH
2016: Zum dritten Mal Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
2015: Beginn Aufbau NCT-Partnerstandort Dresden; Start eines neuen Förderprograms mit Geldern vom Bund, zur Stärkung spezifischer Krebsforschungsprogramme (NCT 3.0)
2013: Projektstart NCT DataThereHouse
2012: Zum ersten Mal Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
2010: Umzug in den NCT-Neubau
2009: Gründung NCT Gewebebank
2006: Gründung NCT Studienzentrale
2006: Gründung NCT Krebsregister
2006: Erstmalig Onkologisches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe (DKH)
2005: Start der ersten Tumorboards
2004: Gründung & Start Patientenbetrieb
Patientenversorgung
- Zentrales Portal für alle Krebspatienten der Universitätskliniken Heidelberg
- >20% der Patienten kommen aus einem Umkreis von über 100 km Entfernung
- >60 000 Patientenbesuche / Jahr in den Sprechstunde
- >20 000 systemische Therapien / Jahr
- 15 000 Patienten haben sich am NCT neu vorgestellt
- 60 ambulante Behandlungsplätze
- Spezialisierte onkologische Beratungs- und Informationsdienste und Selbsthilfe
Klinische Studien
- Aktuell rund 500 onkologische klinische Studien und Investigator Initiated Trials (IITs)
- >40 % der NCT-Patienten sind in Studien eingeschlossen
Forschung
Zentrumweites Programm für Präzisionsonkologie mit dem Ziel einer individualisierten Krebsmedizin, unter anderem in den Bereichen Genomik, Proteomik, Bildgebung, Radiotherapie, Immunologie und Prävention.
NCT Translationale Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Klinische Entwicklung, Molekulare Diagnostik, Immuntherapie, Integrative Radiotherapie, Prävention, Früherkennung und Krebskontrolle.
Im Rahmen des Ausbaukonzepts NCT 3.0. werden in Heidelberg folgende Bereiche erweitert und gestärkt:
- Molekulare Stratifizierung
- Immuntherapie
- Radioonkologie
- Krebsfrüherkennung, Prävention und Verlaufsforschung
- Neuroonkologie, Tumoren des Gastrointestinaltrakts und pädiatrische Tumoren
- Molekulare Pathologie
- Onkologische Bildgebung
Qualität
- Evidenzbasierte Leitlinien für Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- >30 interdisziplinäre Tumorboards
- Zentrale Einheiten: NCT Krebsregister, NCT Studienzentrale, NCT Gewebe- und Biobank
Mitarbeiter
> 500 Wissenschaftler, Ärzte und wissenschaftliches, klinisches und administratives Fachpersonal
NCT Heidelberg Direktorium
- Das Direktorium des NCT Heidelberg bilden Vertreter des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und Vertreter des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD).
- Das geschäftsführende Direktorium in Heidelberg setzt sich zusammen aus sechs Direktor:innen (Prof. Dr. Dr. Amir Abdollahi, Prof. Dr. Stefan Fröhling, Prof. Dr. Dirk Jäger, Prof. Dr. Peter Lichter, Prof. Dr Lena Maier-Hain, Prof. Dr. Dr. Eva Winkler) und der administrativen Leitung des NCT Heidelberg (Dr. Karolin Willmund).