Mittlerweile fördert die DKH in Deutschland 13 Onkologische Spitzenzentren. Sie müssen eine hervorragende und innovative Patientenversorgung begleitet von exzellenter klinischer, translationaler und Grundlagenforschung nachweisen, die eine internationale Gutachterkommission regelmäßig überprüft. 2018 wurde das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg zum dritten Mal als Onkologisches Spitzenzentrum zertifiziert. Zentral dabei ist nicht nur die organisatorische Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit vieler Abteilungen und Kliniken auf dem Campus Heidelberg, sondern auch mit zahlreichen regionalen Partnern und niedergelassenen Ärzten.
Im Jahr 2017 haben sich die Vorgaben für die Zertifizierung als Onkologisches Spitzenzentrum geändert. Voraussetzung dafür ist seither, dass die Klinik zunächst ein Onkologisches Zentrum ist. Diese Zertifizierung erhielt das NCT Heidelberg im Sommer 2018. Insgesamt gibt es in Deutschland 130 Onkologische Zentren. Jeder Standort muss dabei strenge Vorgaben und Qualitätskriterien im Hinblick auf die klinische Versorgung krebskranker Erwachsener und Kinder erfüllen. In diesem Fall legt die DKG die Qualitätsstandards fest.
Am NCT Heidelberg gibt es derzeit vier zertifizierte Organkrebszentren, die jeweils auf eine bestimmte Tumorerkrankung spezialisiert sind: das Haut-, Brust- und Lungenkrebszentrum und das Gynäkologische Krebszentrum. Die Zertifizierung bestätigt die Erfüllung von hohen Qualitätsanforderungen sowie eine intensive interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit der beteiligten Fachdisziplinen.