Skip to main content Skip to page footer

NCT Heidelberg – Onkologisches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe

Vernetzte und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Seit 2007 ist das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ein „Onkologisches Spitzenzentrum – CCC“, gefördert von der Deutschen Krebshilfe (DKH). 2007 startete die Deutsche Krebshilfe ihr Förderprogramm „Onkologische Spitzenzentren“ mit dem Ziel, die Krebsmedizin bundesweit stetig zu verbessern: Jede:r Krebspatient:in soll Zugang zur bestmöglichen Diagnostik und Therapie auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens erhalten. Die Onkologischen Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Centers) bilden dabei die oberste Stufe eines umfassenden, dreistufigen Programms, das die Deutsche Krebshilfe (DKH) mit der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) auf den Weg gebracht hat.

Diese Strukturen schaffen ein umfassendes Netzwerk der onkologischen Versorgung, das dazu beiträgt, dass Krebspatienten in Deutschland flächendeckend nach einheitlichen hohen Qualitätsstandards behandelt werden.

Orientierung und Sicherheit für Patienten

Den Patient:innen kann der Blick auf die Zertifizierung eines Zentrums helfen, sich bei der Suche nach einer geeigneten Klinik für ihre Krebserkrankung zu orientieren. Die Zentren werden nach Ausstattung, Spezialisierung und Vernetzung unterschieden:

  • Onkologische Spitzenzentren, die sehr umfangreich qualifiziert sind und insbesondere auch Krebsforschung betreiben.
  • Onkologische Zentren, die auf mehrere Tumorarten und Fachgebiete spezialisiert sind.
  • Organkrebszentren, die auf eine Tumorart spezialisiert sind.

Heidelberg – Onkologisches Spitzenzentrum der DKH

Onkologische Spitzenzentren müssen eine hervorragende und innovative Patientenversorgung begleitet von exzellenter klinischer, translationaler und Grundlagenforschung nachweisen. 2022 wurde das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg erneut als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet. Zentral dabei ist nicht nur die organisatorische Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit vieler Abteilungen und Kliniken auf dem Campus Heidelberg, sondern auch mit zahlreichen regionalen Partnern und niedergelassenen Ärzt:innen.

Onkologisches Zentrum am NCT Heidelberg

Das Onkologische Zentrum ist seit 2018 nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Leiter des Onkologischen Zentrums ist Prof. Dr. Dirk Jäger und Koordinatorin Prof. Dr. Anne Katrin Berger.

Organkrebszentren am NCT Heidelberg

Am Onkologischen Zentrum gibt es derzeit vierzehn zertifizierte Organkrebszentren, die jeweils auf eine bestimmte Tumorerkrankung spezialisiert sind: Brustkrebszentrum, Hauttumorzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Kinderonkologisches Zentrum, Kopf-Hals-Tumor-Zentrum, Lungenkrebszentrum inkl. Mesotheliomeinheit, Prostatakrebszentrum, Sarkomzentrum, Viszeralonkologisches Zentrum (Darmkrebszentrum, Leberkrebszentrum, Magenkrebszentrum und Speiseröhrenkrebszentrum), Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs (FBREK) und das Zentrum für hämatologische Neoplasien. Die Zertifizierung nach DKG bestätigt die Erfüllung von hohen Qualitätsanforderungen sowie eine intensive interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit der beteiligten Fachdisziplinen.

Kontakt

Prof. Dr. med. Anne Katrin Berger
Ärztliche Koordination des NCT Heidelberg Comprehensive Cancer Center
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Transfusions-Beauftragte
anne.berger(at)med.uni-heidelberg.de

Christine Féry
Qualitätsmanagerin für das DKG-zertifizierte Onkologische Zentrum
Christine.Fery(at)med.uni-heidelberg.de

Florine Heine 
Qualitätsmanagerin für das DKG-zertifizierte Onkologische Zentrum
florine.heine(at)med.uni-heidelberg.de