Die NCT Studienzentrale unterstützt klinisch-onkologische und epidemiologische Studien, die von Ärzten oder Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg bzw. des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) geplant und initiiert werden. Sie übernimmt Aufgaben des rechtlichen Sponsors der Studie und bietet kompetente Beratung sowie umfangreiche Unterstützung bei Planung, Durchführung und Auswertung klinisch-onkologischer Studien gemäß internationaler Standards. Die GCP-konformen und qualitätsgesicherten Serviceleistungen der NCT Studienzentrale umfassen Projektmanagement und Studienkoordination, Biostatistik, Datenmanagement und Informationstechnologie.
NCT Studienzentrale
Ausführliche Informationen zur NCT Studienzentrale und ihrem Leistungsspektrum finden Sie im Bereich Forschung unter » NCT Trial Center.
Studienanfragen und Feasibility Prüfung
Bitte richten Sie als Sponsor, CRO, Forschungsnetzwerk, etc. Ihre Studienanfrage direkt an das zuständige Studienteam, entsprechend dem E-Mail-Kontakt unten. Nach Prüfung der Feasibility/Machbarkeit Ihrer Studie, erhalten Sie umgehend eine Rückmeldung. In folgendem Flowchart sehen Sie unser Standardvorgehen für Studienanfragen.
Studienteam | Kontaktperson für Studienanfragen |
CUP (Carcinoma of Unknown Primary) | PD Dr. Tilmann Bochtler |
Entitätenübergreifend/Basket
|
|
Gastrointestinale Tumoren
|
|
Gynäkologische Tumoren/Mammakarzinom | Prof. Dr. Andreas Schneeweiss |
Hämatologische Neoplasien | Studienportal Innere Medizin V |
Hauttumoren | Prof. Dr. Jessica Hassel |
Kopf-/Hals Tumoren | Prof. Dr. Jürgen Krauss |
Neuroendokrine Tumoren | Dr. Leonidas Apostolidis |
Neuroonkologische Tumoren | Dr. Antje Wick |
Phase 1 Studien | PD Dr. Nicolas Hohmann |
Prävention | Prof. Dr. Hermann Brenner |
Radioonkologie | Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus |
Sarkome | Prof. Dr. Gerlinde Egerer |
Supportive Therapie | NCT Studienportal |
Thorakale Tumoren | Prof. Dr. Michael Thomas |
Urogenitale Tumoren | Dr. Stefanie Zschäbitz |