Skip to main content Skip to page footer

Studien

Studien stellen die entscheidende Schnittstelle zwischen innovativer Krebsforschung und erfolgreicher Therapie dar. Sie verschaffen Patient:innen direkten Zugang zu neusten therapeutischen Entwicklungen und bieten die Möglichkeit, zeitnah von aktuellen Forschungsergebnissen zu profitieren. Informationen für Patient:innen zu klinischen Studien finden Sie im Bereich „Für Patienten". Aktuell werden am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg rund 500 onkologische klinische Studien und Investigator Initiated Trials (IITs) durchgeführt.

Verzeichnis für onkologische Studien

Auf der Internetplattform QuickQueck  finden Sie alle aktiven Studien des NCT Heidelberg sowie weitere laufende onkologische Studien, die in Deutschland rekrutieren. Die Plattform ermöglicht Ärzt:innen und Patient:innen eine schnelle und zielgerichtete Suche.

Um Ihnen die Suche für eine passende Studie in der Nähe zu erleichtern, finden Sie hier eine Übersicht der onkologischen Studien bei unserem Kooperationspartner Mannheim Cancer Center der Universitätsmedizin Mannheim (UMM).

Studienanfragen und Feasibility Prüfung

Bitte richten Sie als Sponsor, CRO, Forschungsnetzwerk, etc. Ihre Studienanfrage direkt an das zuständige Studienteam, entsprechend dem E-Mail-Kontakt unten. Nach Prüfung der Feasibility/Machbarkeit Ihrer Studie, erhalten Sie umgehend eine Rückmeldung. In folgendem Flowchart sehen Sie unser Standardvorgehen für Studienanfragen.

StudienteamKontaktperson für Studienanfragen
CUP (Carcinoma of Unknown Primary)PD Dr. Tilmann Bochtler
tilmann.bochtler(at)med.uni-heidelberg.de
Prof. Dr. Alwin Krämer
Alwin.Kraemer@med.uni-heidelberg.de

Entitätenübergreifend/Basket

  • a) Phase 1 Studien
  • b) Phase 2 – 4 Studien

a) Prof. Dr. Guy Ungerechts
    guy.ungerechts(at)nct-heidelberg.de

b) Prof. Dr. Richard Schlenk
    richard.schlenk(at)nct-heidelberg.de

Gastrointestinale Tumoren

  • a) Obere Magen-Darm-Tumoren
  • b) Kolorektales Karzinom
  • c) Hepatobiläre Tumoren/Pankreaskarzinom

a) Prof. Dr. Georg Martin Haag
    georgmartin.haag(at)med.uni-heidelberg.de

b) PD Dr. med. Bruno Christian Köhler
    bruno.koehler(at)med.uni-heidelberg.de

c) Prof. Dr. Dr. Christoph Springfeld
    christoph.springfeld(at)med.uni-heidelberg.de

Gynäkologische Tumoren/MammakarzinomProf. Dr. Andreas Schneeweiss
andreas.schneeweiss(at)med.uni-heidelberg.de
Hämatologische NeoplasienStudienportal Innere Medizin V
studienportal.med5(at)med.uni-heidelberg.de
HauttumorenProf. Dr. Jessica Hassel
jessica.hassel(at)med.uni-heidelberg.de
Kopf-/Hals TumorenDr. Sebastian Dieter
Sebastian.Dieter(at)med.uni-heidelberg.de
Neuroendokrine TumorenPD Dr. Leonidas Apostolidis
leonidas.apostolidis(at)med.uni-heidelberg.de
Neuroonkologische TumorenDr. Antje Wick
antje.wick(at)med.uni-heidelberg.de
Phase 1 StudienProf. Dr. Guy Ungerechts
guy.ungerechts(at)nct-heidelberg.de
PräventionProf. Dr. Hermann Brenner
h.brenner(at)dkfz.de
RadioonkologieProf. Dr. Dr. Jürgen Debus
studien.radonk(at)med.uni-heidelberg.de
SarkomeProf. Dr. Gerlinde Egerer
Gerlinde.Egerer(at)med.uni-heidelberg.de
PD Dr. Leonidas Apostolidis
leonidas.apostolidis(at)med.uni-heidelberg.de
Supportive TherapieNCT Studienportal
studienportal.nct(at)med.uni-heidelberg.de
Thorakale TumorenProf. Dr. Michael Thomas
Studienkoordination-Onkologie.THOR(at)med.uni-heidelberg.de
Urogenitale TumorenPD Dr. Stefanie Zschäbitz
stefanie.zschaebitz(at)med.uni-heidelberg.de