""

Warum Ihre Spende wichtig ist

Am NCT Heidelberg arbeiten über 500 Wissenschaftler, Ärzte und wissenschaftliches, klinisches und administratives Fachpersonal kontinuierlich daran, die Krebsforschung voranzutreiben und unseren Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Dabei setzen wir auf neueste Methoden und Technologien. Hier finden Sie einige aktuelle Ansätze im Überblick.

Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus

„Spenden für das NCT Heidelberg fließen nicht nur in unsere Forschung, sondern auch in konkrete patientennahe Projekte. Dadurch können wir Patientinnen und Patienten während ihrer Zeit am NCT noch besser unterstützen, beispielsweise durch Informationsmaterialien, Beratungsangebote oder auch durch Dinge, die den Therapietag erleichtern.“

Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus, Geschäftsführender Direktor NCT Heidelberg, Leiter der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg sowie wissenschaftlich-medizinischer Leiter des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT)

„Mithilfe der molekularen Diagnostik suchen wir neue Therapieansätze für junge Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen und Patienten mit sehr seltenen Tumoren, bei denen die Standardtherapien nicht mehr wirken.“

Prof. Dr. Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor NCT Heidelberg und Leiter der Abteilung „Translationale Medizinische Onkologie“ am Deutschen Krebsforschungszentrum

Prof. Dr. Stefan Fröhling
 
Prof. Dr. Dirk Jäger

„Wir möchten neue klinische Verfahren in Studien testen, bei denen das Immunsystem der Patienten als Waffe gegen den Tumor eingesetzt wird.“

Prof. Dr. Dirk Jäger, Geschäftsführender Direktor NCT Heidelberg und Leiter der Abteilung „Medizinische Onkologie“ am Universitätsklinikum Heidelberg

„Am NCT Heidelberg legen wir besonderen Wert darauf, fachübergreifend zusammen zu arbeiten -  sowohl lokal als auch deutschlandweit. Mit Ihrer Spende für das NCT Heidelberg unterstützen Sie insbesondere solche interdisziplinären Projekte, die es uns ermöglichen, Krebsforschung und -versorgung immer wieder neu zu denken.“

Prof. Dr. Peter Lichter, Geschäftsführender Direktor NCT Heidelberg und Leiter der Abteilung „Molekulare Genetik“ am Deutschen Krebsforschungszentrum

Prof. Dr. Peter Lichter