PEXO-Studie
Personalized Exercise Oncology Study: Personalisierte onkologische Sport- und Bewegungstherapie
Studienleitung:
Prof. Dr. Joachim Wiskemann
Co-Studienleitung:
Dr. Rea Kühl und Maximilian Köppel
Ziele
Ziel der PEXO-Studie ist es, Patientengruppen zu identifizieren, welche in ihrem Gesundheitsstatus, ihren Symptomen und ihrer Einstellung sowie den bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenzen Ähnlichkeiten aufweisen. Auf der Grundlage dieser Gruppen sollen individualisierte Übungsprotokolle und Aufklärungsstrategien entwickelt werden, die die Wirksamkeit der Bewegungstherapie verbessern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Betroffenen sich körperlich betätigen und sich langfristig an körperliche Aktivität binden.
Hintergrund
Körperliche Aktivität und Bewegungstherapie hat sich in bisherigen Studien als sehr wirksame supportive Maßnahme in Bezug auf die Behandlung von verschiedensten therapiebedingten Nebenwirkungen bestätigt. Allerdings kommt die Abstimmung der Bewegungstherapie auf individuelle Fähigkeiten und Bedürfnisse bislang noch zu kurz.
Durchführung
Die PEXO Studie ist eine Befragungsstudie, d.h. die Teilnehmer werden gebeten einmalig einen Fragebogen auszufüllen (Querschnittsstudie). Es ist geplant 500 Patientinnen und Patienten in Heidelberg in die Studie einzuschließen.
Das PEXO Projekt hat bereits eine Kohorte von 402 Patientinnen und Patienten in den USA am Penn State Cancer Institute in Hershey erhoben.
Sub-Studie PEXO-M - speziell für Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom
Angliedert an die PEXO Studie findet im Rahmen einer Kooperation mit dem Myelomzentrum Heidelberg (Prof. Dr. Goldschmidt) eine zusätzliche Erhebung speziell an Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom statt.
Ein- und Ausschlusskriterien
Einschlusskriterien
- Erwachsene mit bestätigter onkologischer Diagnose
- Während einer Therapie (Chemotherapie, Bestrahlung, Immuntherapie, Anti-Hormontherapie)
- Deutsch als Muttersprache oder sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
Ausschlusskriterien
- Es liegen Kontraindikationen für ein körperliches Training vor (z.B. schwere Herzerkrankungen, instabile Knochenmetastasen)
- ECOG Status ≥ 2 (Selbstversorgung ist nur noch begrenzt möglich)
Aktueller Stand
Rekrutierungsstart im Juni 2020
Kontakt
Dr. Rea Kühl (Studienkoordination)
Tel.: 06221-56-36180
E-Mail: rea.kuehl(at)nct-heidelberg.de
Maximilian Köppel (Studienkoordination)
Tel.: 06221-56-34251
E-Mail: maximilian.koeppel(at)nct-heidelberg.de
Oliver Friedrich (Studienmanagement)
Tel.: 06221-56-35602
E-Mail: oliver.friedrich(at)nct-heidelberg.de