Patientenbeteiligung am NCT Heidelberg
Die Patientenbeteiligung in der Onkologie gewinnt zunehmend an Bedeutung – sowohl in der direkten Versorgung als auch in der wissenschaftlichen Forschung. Durch die aktive Einbindung von Patientinnen und Patienten sollen Behandlungsprozesse verbessert, Therapien individueller gestaltet und Forschungsergebnisse praxisnäher umgesetzt werden.
- In der Versorgung:
Patientenbeteiligung bedeutet hier auf individueller Ebene, dass Patientinnen und Patienten aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Dabei spielen die jeweiligen Lebensumstände, Werte und Präferenzen der Betroffenen eine zentrale Rolle. Zudem führt die Einbeziehung von Patientenerfahrungen oft auch übergeordnet zu innovativen Ansätzen in der Versorgung, wie etwa individuellen Konzepten oder maßgeschneiderten Unterstützungsangeboten. - In der wissenschaftlichen Forschung:
Auch die Wissenschaft profitiert erheblich von der Einbindung von Patientinnen und Patienten. In klinischen Studien und Forschungsprojekten werden diese zunehmend als Partner auf Augenhöhe betrachtet, die im interdisziplinären Team einen zusätzlichen Blickwinkel ergänzen. Mit dem Start des national ausgerollten One NCT im Februar 2023 werden erstmals in Deutschland Patient:innen als Forschungspartner:innen strukturiert und dauerhaft in die Forschung einbezogen. Mit der NCT Patienten-Experten Akademie (NCT PEAK) steht allen Interessierten ein laienverständliches Fortbildungsprogramm zur Verfügung.
Durch die ergänzende Perspektive von Patientinnen und Patienten können relevante Endpunkte identifiziert, die Umsetzbarkeit und Attraktivität von Studien gesteigert und patientenrelevantere Ergebnisse erzielt werden.
Die frühzeitige und intensivere Einbindung von Patientinnen und Patienten trägt zu einer personalisierten Onkologie bei, in der Versorgung und Forschung eng verzahnt zusammenwirken, um optimale Therapieergebnisse zu erreichen.
Patientenbeirat
Der Patientenbeirat des NCT Heidelberg erarbeitet Maßnahmen zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Patientenversorgung und bringt Interessen und Erfahrungen von krebskranken Menschen in die Strukturen des NCT Heidelberg ein.
Kontakt:
Anne Müller
Koordination Patientenbeirat NCT Heidelberg
Tel.: 06221 56-32835
E-Mail: anne.mueller(at)med.uni-heidelberg.de
Patientenforschungsrat
Der Patientenforschungsrat NCT Heidelberg unterstützt Forschende, Ärztinnen und Ärzte bei der Entwicklung von klinischen Studien im One NCT, um diese aus Patientensicht besser zu machen. Er vertritt die Patienten-Perspektive in NCT Entscheidungsgremien und AGs.
Kontakt:
Monika Huber
Koordination Patientenforschungsrat NCT Heidelberg
Tel.: 06221 56-38229
E-Mail: monika.huber(at)nct-heidelberg.de
Meilensteine der Patientenbeteiligung
2012:
Erstmalige Auszeichnung des NCT Heidelberg als Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Das NCT Heidelberg hat diesen Titel inzwischen zum fünften Mal erhalten.
2015:
Gründung Patientenbeirat: Er entwickelt Maßnahmen zur Verbesserung der Patientenversorgung und bringt persönliche Erfahrungen in Projekte des NCT Heidelberg ein.
2017:
Beginn des NCT Lotsendiensts. Der Lotsendienst wurde mit Unterstützung des Patientenbeirats gegründet und unterstützt Patient:innen auf ihrem Weg durch das Gebäude und die angrenzenden Kliniken.
2023:
Erweiterung des NCT auf sechs Standorte. Im Rahmen des One NCT müssen Patient:innen als Forschungspartner eingebunden werden, um eine patientenorientierte Forschung zu erreichen. Das One NCT treibt die Forschung und Implementierung eines schnelleren sowie faireren Zugangs zu Studien und Innovationen voran.
2023:
Gründung des Patientenforschungsrats NCT Heidelberg zur strukturierten Unterstützung von Forschenden und Ärzt:innen bei der Entwicklung von klinischen Studien. Ziel ist es, die Studien aus Patientensicht besser und relevanter zu machen.