""

Pilotstudien zur Etablierung eines Sportinterventionsprogrammes bei Patienten mit Lungenkarzinom

In Kooperation mit der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg.

Studienleitung:
Prof. Dr. Michael Thomas, Dr. Simone Hummler, PD Dr. Joachim Wiskemann

Co-Studienleitung:
Prof. Dr. Dirk Jäger, Prof. Dr. Cornelia Ulrich, Dr. Martin Zoz

Kurzbeschreibung

Die POSITIVE-Studie ist in 3 Studienabschnitte gegliedert und untersucht die Machbarkeit und Wirksamkeit eines körperlichen Trainings bei Patienten mit Lungenkarzinom.

Der Studienabschnitt I der Studie wurde im Februar 2011 gestartet und hat die Rekrutierung von 40 Patienten mit Lungenkarzinom im April 2011 abgeschlossen. Ziel des ersten Studienabschnitts war die Erhebung der Lebensqualität und der körperlichen Leistungsfähigkeit der Patienten.  Hierzu haben die Patienten - unabhängig von ihrem Tumorstadium - standardisierte Fragebögen (FACT-L, MFI, PHQ-9) ausgefüllt. Zusätzlich wurde die körperliche Leistungsfähigkeit mit Hilfe des 6 Minuten Walk Test (6MWT, Ausdauerleistungsfähigkeit) und mittels Handheld Dynamometrie (isometrische Muskelkraft). Eine spirometrische Untersuchung komplettierte die Diagnostik.

Publikationen (zu Part I):

Hummler S, Thomas M, Hofmann B, Gärtner P, Zoz M, Huber G, Ulrich CM, Wiskemann J (2014). Physical and psychosocial performance status of lung cancer patients: results from a pilot study. Oncology Research and Treatment, 37(1-2): 36-41.

Siehe

Im Studienabschnitt II wurde die Machbarkeit und Wirksamkeit einer Sportintervention geprüft: Ausdauertraining kombiniert mit einem Krafttraining. Patienten begonnen im Rahmen des stationären Aufenthalts mit dem Training (5x/Woche) und führen das Training im ambulanten Setting 3x wöchentlich weiter durch. Die Gesamtdauer der Sportintervention betrug 8 Wochen. Während des stationären Aufenthalts wurde das Training durch das Studienpersonal sowie durch einen Physiotherapeuten angeleitet und überwacht. Die Patienten waren entweder in die alleinige Sportintervention oder in die Sportintervention plus Messung der generellen körperlichen Aktivität mittels Pedometer randomisiert. Studienabschnitt II der Studie startet im April 2011 und schloss insgesamt 40 Patienten mit Nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) der Stadien II-IV ein.

Publikationen (zu Part II):

Kuehr L*, Wiskemann J*, Abel U, Ulrich CM, Hummler S, Thomas M (2014). Exercise in patients with Non Small Cell Lung Cancer. Medicine & Science in Sport and Exercise, 46(4): 656-63. *shared first authorship

Siehe

Für den Studienabschnitt III ist eine randomisierte kontrollierte Studie angelaufen, die die Effekte eines körperlichen Trainings bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkarzinom weitergehend untersucht.

Kontakt

PD Dr. Joachim Wiskemann
Tel.: 06221 56-5904
E-Mail: joachim.wiskemann@nct-heidelberg.de

Dr. Simone Hummler
Tel.: 06221 39-68074
E-Mail: simone.hummler@med.uni-heidelberg.de