Skip to main content Skip to page footer
vom 23.04.2025

Online-Veranstaltung des KID am 20. Mai: Fatigue – was tun bei Müdigkeit und Erschöpfung

Eine Krebserkrankung kostet Kraft. Betroffene müssen die Diagnose bewältigen und Therapien körperlich wie auch seelisch verkraften. Müdigkeit und Abgeschlagenheit während dieser Zeit und auch im Anschluss halten die meisten Menschen daher für ganz normal. Doch was tun, wenn die Kraft- und Antriebslosigkeit immer stärker wird und sich auch durch Schlaf, durch viel Ruhe und Schonung nicht bessert und die Bewältigung des Alltags kaum noch möglich ist? Diese besonders schwere Form der Erschöpfung bezeichnen Fachleute als Fatigue, vom französischen Wort für Müdigkeit, ausgesprochen "Fatieg". Was sind Symptome und Ursachen? Wie wird Fatigue diagnostiziert und welche Möglichkeiten gibt es, Fatigue zu therapieren? 

Daher lädt der Krebsinformationsdienst (KID) Krebserkrankte, ihre Angehörigen und alle, die sich für das Thema interessieren zur Online-Veranstaltung „Fatigue – was tun bei Müdigkeit und Erschöpfung“ am 20. Mai 2025 von 16 bis 18 Uhr ein.
 

Programm

16:00 Uhr Begrüßung 

  • Dr. med. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, DKFZ

16:05 Uhr Was genau ist Fatigue und was sind die Ursachen?

  • Dr. Kerstin Wittenberg, AG Wissensmanagement, Krebsinformationsdienst, DKFZ
    • Fragen aus dem Chat

16:25 Uhr Wie kann ich mit Fatigue umgehen und was kann sie lindern? – Fallbeispiele und Ansprechpartner

  • Dr. med. Andrea Thekla Petermann-Meyer, Leiterin Sektion Psychoonkologie, Centrum für integrierte Onkologie, CIO-Aachen, Uniklinik RWTH Aachen
    • Fragen aus dem Chat

16:55 Uhr Wirksamkeit von körperlicher Aktivität bei Fatigue

  • Dr. Martina Schmidt, Abteilung Bewegung, Präventionsforschung und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
    • Fragen aus dem Chat

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Hier geht es zur Anmeldung.


Die Präsentationen werden im Anschluss an die Veranstaltung auf der Website zur Verfügung gestellt. 

Der Krebsinformationsdienst ist ein Angebot des Deutschen Krebsforschungszentrums für Krebspatientinnen und -patienten, ihre Familien und Freunde sowie für alle Ratsuchenden. Ärztinnen und Ärzte beantworten kostenlos alle Fragen zum Thema Krebs in verständlicher Form und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Sie erreichen uns telefonisch unter 06221-420 30 40, per E-Mail (krebsinformationsdienst(at)dkfz.de) und neuerdings auch im Chat (https://www.krebsinformationsdienst.de/chat.php). Auch die Webseite www.krebsinformationsdienst.de bietet verlässliche Informationen zu Krebs sowie Adressen und Links zu weiteren qualitätsgesicherten Angeboten.