Skip to main content Skip to page footer
vom 20.05.2025

Auszeit für Familien mit krebskrankem Elternteil

Erholung in schwieriger Zeit – das war das Ziel der Auszeit für Familien am 9. und 10. Mai. Gemeinsam organisiert von ANKKER, dem Angebot für Kinder krebskranker Eltern am NCT Heidelberg, und der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Nordbaden, konnten zehn Familien, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt war oder ist, eine ganz besondere Auszeit nehmen. Sie waren zwei Tage lang in der Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach zu Gast und konnten den Alltag hinter sich lassen, zusammen aktiv sein, zur Ruhe kommen und gemeinsam Kraft schöpfen.

Bei Bilderbuchwetter standen vielfältige Aktivitäten für Eltern, Kinder und Jugendliche auf dem Programm: Kreative Workshops, eine spannende Familienrallye, Bogenschießen, Schmuckgestaltung, Rätselspiele und abendliches Stockbrot am Lagerfeuer boten Raum für Gespräche, Gemeinschaft und vor allem viel Spaß. 

Für alle war es eine wertvolle Gelegenheit, als Familie Zeit miteinander zu verbringen und sich in geschütztem Rahmen mit anderen Betroffenen zu vernetzen. Nach zwei Tagen voller positiver Eindrücke und Begegnungen war das Feedback der Teilnehmenden und Organisator:innen eindeutig: Die Auszeit ist für Familien richtig gut, das Angebot soll es weiter geben! 

Über das Angebot:
Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, ist die gesamte Familie mitbetroffen. Die emotionale Belastung und veränderte Alltagsroutinen wirken sich auf alle Familienmitglieder aus – Krebs wird nicht ohne Grund als „we disease“ (Wir-Erkrankung) bezeichnet, also eine Krankheit, die auch das Umfeld betrifft. Unterstützungsangebote beziehen sich jedoch häufig nur auf Einzelpersonen.

Um dem entgegenzuwirken, hat die Psychoonkologie am NCT Heidelberg die Auszeit für Familien entwickelt. Das zweitägige Angebot mit Übernachtung richtet sich an Familien in jeder Phase der Erkrankung. Ziel ist es, eine Pause zu ermöglichen – mit Entlastung, Austausch und Erlebnissen, die stärken.

Die erste Auszeit für Familien wurde 2024 angeboten, ermöglicht durch eine private Spende. Dank der finanziellen Unterstützung durch das Programm Spenden gegen Krebs kann das Angebot auch 2025 und 2026 durchgeführt werden.