Online-Veranstaltung des KID am 9. Oktober: „Hospizarbeit und Palliativversorgung in der letzten Lebensphase“

Ist eine fortgeschrittene Krebserkrankung nicht heilbar, spricht man von einer palliativen Situation. Häufig lässt sich die Erkrankung durch wirksame Therapiemaßnahmen so stabilisieren, dass Betroffene auch über einen längeren Zeitraum ein weitgehend normales Leben führen. Schreitet die Erkrankung jedoch weiter fort, ist eine engmaschige Betreuung wichtig, um die Symptome zu lindern, den Krebskrankten ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit guter Lebensqualität zu ermöglichen und die Angehörigen zu unterstützen. Die Veranstaltung des Krebsinformationsdienstes (KID) fokussiert auf die letzte Lebensphase und beleuchten die Versorgungsstrukturen. Welche Möglichkeiten gibt es im ambulanten und (teil-) stationären Bereich und welche Rahmenbedingungen gilt es zu berücksichtigen? Neben konkreten Fallbeispielen werden hilfreiche Ansprechpartner und Anlaufstellen genannt.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an Krebserkrankte, ihre Angehörigen und alle, die sich für das Thema interessieren.
Programm
16:00 Uhr Begrüßung
- Dr. med. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, DKFZ
16:05 Uhr Palliativ – was bedeutet das?
- Dr. med. Andrea Penzkofer, Ärztin und Leiterin der AG Wissensmanagement, Krebsinformationsdienst, DKFZ
16:25 Uhr Typische Anfragen an die Ärztinnen des Krebsinformationsdienstes
- Dr. med. Andrea Penzkofer, Ärztin und Leiterin der AG Wissensmanagement, Krebsinformationsdienst, DKFZ
- Beantwortung von Fragen aus dem Chat
16:45 Uhr Ambulant, (teil-) stationär – welche Versorgungsstrukturen gibt es und was bieten sie?
- Cora Schulze, erweiterter Vorstand Deutscher Hospiz- und Palliativverband, Geschäftsführerin und 1. Vorsitzende beim Fachverband SAPV Niedersachsen, Mitglied des Fachbeirates Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. und Mitglied der Leitung Schmerzzentrum Leer
17:45 Uhr Beantwortung von Fragen aus dem Chat
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.
Die Präsentationen werden im Anschluss an die Veranstaltung auf der Website des Krebsinformationsdienstes zur Verfügung gestellt.
Der Krebsinformationsdienst ist ein Angebot des Deutschen Krebsforschungszentrums für Krebspatient:innen, ihre Familien und Freunde sowie für alle Ratsuchenden. Ärztinnen und Ärzte beantworten kostenlos alle Fragen zum Thema Krebs in verständlicher Form und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Sie erreichen den KID telefonisch unter 06221-420 30 40 oder per E-Mail (krebsinformationsdienst(at)dkfz.de). Auch die Webseite www.krebsinformationsdienst.de bietet verlässliche Informationen zu Krebs sowie Adressen und Links zu weiteren qualitätsgesicherten Angeboten.