Skip to main content Skip to page footer
vom 13.11.2024

Online-Veranstaltung am 5. Dezember: „Wenn Eltern an Krebs erkranken – Unterstützung für Familien in schwierigen Zeiten“

Am 8. November war Welttag für Kinder krebskranker Eltern. Dieser Tag soll auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machen, die erleben, dass Mutter oder Vater an Krebs erkranken. Auch der Krebsinformationsdienst möchte sich dem Thema im Rahmen einer Online-Veranstaltung widmen. 12 von 100 Menschen, die an Krebs erkranken, haben zum Zeitpunkt der Diagnose Kinder, die jünger als 18 Jahre alt sind. Das stellt betroffene Familien vor zahlreiche Herausforderungen. Wie erklärt man Kindern die Krankheit? Was brauchen sie, um möglichst gut durch die schwierige Zeit zu kommen?  Wie kann die Familie den veränderten Alltag meistern und was stärkt Eltern den Rücken? Diese und weitere Fragen möchten wir im Rahmen der Veranstaltung beleuchten und verschiedene Unterstützungsangebote vorstellen.

Daher lädt der Krebsinformationsdienst (KID) Krebspatient:innen und Interessierte zum Online-Vortrag  „Wenn Eltern an Krebs erkranken – Unterstützung für Familien in schwierigen Zeiten“ am 5. Dezember 2024 von 16 bis 18 Uhr ein.
 

Programm

16:00 Uhr Begrüßung 

  • Dr. med. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, DKFZ

16:05 Uhr Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt – ein Einschnitt für die ganze Familie

  • Katrin Willig, Psychoonkologin, Psychoonkologische Ambulanz am NCT Heidelberg / Psychosoziale Krebsberatungsstelle Nordbaden, ANKKER-Beratung für Familien mit krebskrankem Elternteil
    • Diagnose Krebs: was macht das mit Eltern, Kindern und anderen wichtigen Bezugspersonen 
    • Wie erklären wir unseren Kindern die Krankheit? 
    • Was brauchen Kinder und Jugendliche, um möglichst gut durch die schwierige Zeit zu kommen?
    • Wie kann die Familie den veränderten Alltag meistern und was stärkt Eltern den Rücken?
    • Beantwortung von Fragen aus dem Chat

17:30 Uhr Wo bekomme ich Unterstützung, was sind hilfreiche Anlaufstellen und Infomaterialien?

  • Doris Lintz, Psychoonkologin beim Krebsinformationsdienst, DKFZ
    • Beantwortung von Fragen aus dem Chat

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Hier geht es zur Anmeldung.


Die Präsentationen werden im Anschluss an die Veranstaltung auf der Website zur Verfügung gestellt. 


Der Krebsinformationsdienst ist ein Angebot des Deutschen Krebsforschungszentrums für Krebspatientinnen und -patienten, ihre Familien und Freunde sowie für alle Ratsuchenden. Ärztinnen und Ärzte beantworten kostenlos alle Fragen zum Thema Krebs in verständlicher Form und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Sie erreichen uns telefonisch unter 06221-420 30 40, per E-Mail (krebsinformationsdienst(at)dkfz.de) und neuerdings auch im Chat (https://www.krebsinformationsdienst.de/chat.php). Auch die Webseite www.krebsinformationsdienst.de bietet verlässliche Informationen zu Krebs sowie Adressen und Links zu weiteren qualitätsgesicherten Angeboten.