Skip to main content Skip to page footer
vom 02.12.2024

Clinical Cancer Genomics Conference 2025: Gemeinsam für die Zukunft der Krebsmedizin

Vom 20. bis 21. März 2025 findet die erste Clinical Cancer Genomics Conference (CCG2025) in Amsterdam statt. Diese neue, jährlich geplante Konferenz richtet den Fokus auf die Integration moderner genomischer Ansätze in die Forschung die klinische Praxis. Unter dem Motto „Whole genomes and transcriptomes: from clinic to research and back“ will die Konferenz neueste Entwicklungen in der genomischen Krebsmedizin beleuchten.

Die CCG2025 markiert das 10-jährige Bestehen der Hartwig Medical Foundation (Niederlande) und wird in Kooperation mit führenden Institutionen organisiert:

  • Hartwig Medical Foundation
  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
  • 2025 French Genomic Medicine Initiative 
  • Genomics England
  • Genomic Medicine Sweden
  • Danish National Genome Center 

Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und Leiter der Abteilung Translationale Medizinische Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), ist einer der Mitorganisatoren der Konferenz. Er wird über das DKFZ/NCT/DKTK MASTER-Programm und die Gesamtgenom- und Transkriptomsequenzierung für Präzisionsonkologie in Deutschland sprechen. Mit Eva Winkler, Leiterin der Sektion für Translationale Medizinethik am NCT Heidelberg, gehört ein weiteres Mitglied des Geschäftsführenden Direktoriums des NCT Heidelberg zu den Vortragenden. In ihrem Beitrag wird es um ethische Aspekte der gemeinsamen Nutzung genomischer Daten gehen. 

Die CCG2025 soll nicht nur den Austausch von Wissen unterstützen, sondern auch bestehende Netzwerke stärken, internationale Kooperationen fördern und neue Projekte anstoßen. 

Programm (Downloadlink)

Anmeldung (bis 15. Januar 2025) und weitere Details: www.ccg2025.eu