""
Markus Hoffmann

Markus Hoffmann

 

Abteilungspflegedienstleitung
Springerpool und Palliativ Care Team


E-Mail: MarkusRainer.Hoffmann@med.uni-heidelberg.de

Pflege

Pflege im NCT

Im NCT Gebäude werden Patienten aus verschiedenen onkologischen Fachbereichen des Universitätsklinikums Heidelberg ambulant und teilstationär betreut. Zum Bereich Pflegedienst/ patientennaher Service im NCT zählen verschiedene Berufsgruppen wie onkologische Fachkrankenpflegerinnen und Fachpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Pfleger, medizinische Fachangestellte, Arztsekretärinnen/Sekretäre sowie Service- und Versorgungsassistentinnen und -assistenten.

Beschäftigt werden diese Berufsgruppen entsprechend der jeweiligen Qualifikation in den verschiedenen Ambulanzen und Tageskliniken. Alle Berufsgruppen verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: die Sicherstellung eines reibungslosen Behandlungsablaufs für die Patienten des NCT.

Schwerpunkt des pflegerischen Handelns in den Tageskliniken ist die Koordination der Studien und Therapieschemata, beginnend von der Portpunktion über das Infusionsmanagement bis hin zur pflegerischen Nachsorge, in der die Beratung in speziellen Pflegesituationen im Mittelpunkt steht. Dabei finden auch naturheilkundliche Ansätze Anwendung.
Der Pflegedienst nimmt durch den intensiven Kontakt zu den Patienten während der Therapiezeit eine zentrale Rolle als Ansprechpartner für die Schnittstelle Arzt, Pflege und die im NCT angebotenen Beratungsdienste ein.

Das Team der Tageskliniken:

Team


Irene Andraschko
Versorgungsassistentin

Ulrike Anton
Fachkrankenschwester für Onkologie Praxisanleiterin

Lisa Aydogan
Fachkrankenpflegerin Onkologie

Andrea Bachmann
Fachkrankenschwester für Onkologie

Valentina Borowski
Krankenschwester

Susann Eismann
Fachkrankenschwester für Onkologie
Portexpertin
Naturheilkundliche Pflege
Praxisanleiterin

Gabriele Füchte-Mazarekic
Krankenschwester

Haxhrije Gubetini
Krankenpflegerin

Kerstin Heinrichs
Fachkrankenschwester für Onkologie

Monika Hofer
Krankenschwester

Gabriele Holik
Versorgungsassistentin

Eva Klein
Krankenschwester Palliativ Care

Inci Konwitza
Versorgungsassistentin

Marion Krüger
Fachkrankenschwester für Intensivpflege

Michaela Majer
Krankenschwester
Stationsleitung

Claudia Meffert
Fachkrankenschwester für Intensivpflege

Hartmut Meinen
Krankenpfleger
Praxisanleiter

Olga Meszar
Krankenschwester

Bianca Reinhardt
Fachkrankenschwester Onkologie
Breast Care Nurse

Martha Reuter
Fachkrankenschwester für Intensivpflege
Pain Nurse

Marita Schäfer
Krankenschwester
Portexpertin
Palliativ Care

Enikö Schlegl
Fachkrankenschwester für Onkologie

Silke Schmidt-Heydt
Krankenpflegerin

Margret Schütz
Krankenschwester

Arina Schumann
Krankenschwester

Carmen Schwarz
Fachkrankenschwester Onkologie
Wundexpertin

Sabine Srock
Krankenpflegerin

Garidmagnai Tuul
Krankenschwester

Sandra Urban
Krankenschwester

Gülhan Wacholder
Fachkrankenschwester für Onkologie

Für die Organisation der weitergehenden Diagnostik und der Behandlungszeiten in den Tageskliniken ist das zentrale Patientenmanagement zuständig.

Das Team des zentralen Patientenmanagements

Leitung: Heike Wachow
Stellvertretende Leitung: Cedric Sauer

Tagesklinik 1:

ZPM:

  • Dagmar Brethauer
  • Birgitta Baader
  • Bianca Grave
  • Heike Schmidt

Tagesklinik 2/Ambulanz D:

ZPM:

  • Dagmar Gießen
  • Sabrina Subasic
  • Regine Thurner
  • Giesela Peterka
  • Dagmar Thönnißen
  • Petra Nelhübel

Aktenmanagement:

  • Carina Lackner
  • Claudia Schäfer

Bei vielen Menschen, die an Krebs erkrankt sind, können Schmerzen auftreten. Mögliche Ursachen sind der Tumor selbst oder aber eine Folge der Therapie. Stresssituationen verstärken die Schmerzen zusätzlich. Bei Fragestellungen der Schmerzbehandlung können Sie sich persönlich an die Mitarbeiterinnen der Schmerzberatung wenden oder die Sie betreuenden Mitarbeiter bitten, den Kontakt aufzunehmen. Das Team der Schmerzberatung steht Ihnen in den Tageskliniken 1 und 2 des NCT zur Verfügung.

Wer sind wir?

Die Mitarbeiterinnen der pflegerischen Schmerzberatung sind Gesundheits- und Krankenpflegerinnen mit zusätzlicher Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz nach den Richtlinien der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Martha Reuter

Martha Reuter
Krankenschwester für Anästhesie- und Intensivpflege, Pain Nurse

Silke Schmidt-Heydt

Silke Schmidt-Heydt
Krankenschwester für Intermediate Care, Pain Nurse

 
Sabine Srock

Sabine Srock
Krankenschwester für Palliative Care, Pain Nurse

 
 

Was machen wir?

Schmerzanamnese (Wie fühlt sich Ihr Schmerz an?):

  • Erfassen von Schmerzort, Schmerzstärke, Dauer der Schmerzen und Qualität der Schmerzen

Beratung und Information in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten der Tagesklinik zu:

  • Einnahme der Schmerzmittel nach Ihrer aktuellen Medikation
  • Umgang und Handhabung Ihrer Schmerzmittel
  • Nichtmedikamentösen schmerzlindernden Maßnahmen
  • Umgang mit Schmerzen bei peripherer Polyneuropathie, Mucositis und anderen

Zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten:

  • Naturheilkundliche Anwendungen

Schulung zu:

  • Einnahme und Handhabung von Schmerzmittel
  • Schmerztagebuch, Schmerzerfassung
  • Naturheilkundliche Anwendungen (Wärme, Kälte, Wickel und Auflagen, Einreibungen)

Vermittlung von Kontakten zu:

  • Pflegeexperten
  • Beratungsdiensten
  • Schmerzambulanz

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Unser Team besteht aus Ärzten und Pflegefachkräften mit der Zusatzqualifikation Palliativmedizin bzw. Palliative Care und langjähriger Erfahrung in der Versorgung schwerstkranker Menschen. Bei komplexen, belastenden Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, innerer Unruhe, Übelkeit, Erbrechen und weiteren Problemen, die Ihre Lebensqualität erheblich einschränken können, werden wir tätig. Wir betreuen Sie in Ihrer vertrauten Umgebung zu Hause sowie in stationären Pflegeeinrichtungen. Unser Versorgungsgebiet umfasst die Stadt Heidelberg und den gesamten Rhein-Neckar-Kreis.

Kontakt

Koordination des Palliative-Care-Teams SAPHIR
Tel.: 06221 56-35610
Fax: 06221 56-7203
E-Mail: NCT.SAPHIR@med.uni-heidelberg.de

Montag – Donnerstag: 9:00 – 15:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 13:00 Uhr

Um das Fachwissen für onkologisch tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NCT Heidelberg, des Universitätsklinikum Heidelberg und seiner
Kooperationsstandorte zu erweitern, haben die Mitarbeiter des Fachweiterbildungszirkels Onkologie m NCT Heidelberg die Veranstaltungsreihe Onkologische Pflegefortbildung im NCT Heidelberg (OPIN) entwickelt. Ziel ist es  die onkologische Fachexpertise am Standort Heidelberg und in der Region zu erhalten, zu erweitern und die onkologische Vernetzung am Klinikum und mit den regionalen Partner voranzubringen.

Alle Termine der Fortbildung finden Sie im NCT-Veranstaltungskalender: www.nct-heidelberg.de/veranstaltungen