Shared Decision Making: Entscheidungen gemeinsam mit Patient:innen treffen
Diagnosephase und Behandlung einer Krebserkrankung sind herausfordernd für die Kommunikation zwischen Patient:innen und Ärzt:innen. Patient:innen wünschen sich häufig nähere Informationen über ihre Erkrankung und eine stärkere Beteiligung an Behandlungsentscheidungen. Hier setzt das Shared Decision Making (SDM), also die gemeinsame Entscheidungsfindung, an.
Am NCT Heidelberg als Comprehensive Cancer Center fand am 27. und 28. März die erste Fortbildung zum SDM statt, die von Christiane Bieber, Oberärztin an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und Expertin für die Arzt-Patient-Beziehung, geleitet wurde. An zwei Nachmittagen nahmen Ärztinnen und Ärzte des UKHD und kooperierende Partner an der Fortbildung teil. Inhaltlich lag der Fokus auf den praktischen Umsetzungsschritten des SDM und den Grundlagen guter Gesprächsführung. Als Methoden wendeten die Teilnehmenden des Seminars Best-Practice-Videos, praxisorientierte Übungen, Rollenspiele und Gruppendiskussionen an.
Die starke Beteiligung von Patient:innen macht das Format deutschlandweit einzigartig. Das Konzept wurde in enger Abstimmung mit dem Patientenbeirat des NCT Heidelberg entwickelt. Auch am Workshop selbst nahm Imke Veit-Schirmer als Sprecherin des Patientenbeirats und Vertretung der Patient:innen teil. Sie sagt: „Ein wesentlicher Aspekt des Shared Decision Making ist es, einer Patientin oder einem Patienten die verschiedenen Wege der Krebsbehandlung mit all ihren Vor- und Nachteilen, Risiken und Nebenwirkungen aufzuzeigen, um so gemeinsam den für diese Person richtigen Weg zu finden.“
Die Teilnehmenden haben den Ablauf und die Inhalte des Auftakt-Workshops zum SDM sehr positiv bewertet. Vielfach äußerten sie, dass diese Schulung essenziell für einen Patienten-zentrierteren Ansatz in der Versorgung sei. Christiane Bieber fasste zusammen: „Ich freue mich sehr über den gelungenen Auftakt. Wir hatten einen anregenden Austausch in der Gruppe und konnten intensiv an individuellen Kommunikationsstrategien arbeiten. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppe war eine große Bereicherung.“ Die SDM-Fortbildung wird erneut im Mai für Ärztinnen und Ärzte in fortgeschrittener Weiterbildung angeboten.
Weitere Termine und Kontakt für die Anmeldung:
Fr. 16.5. und Fr 23.5. jeweils von 13 bis 17 Uhr.