Eva Winkler Gründungdirektorin des neuen Camilla-und-Georg-Jellinek-Zentrums für Ethik

Ethische Fragen sind für viele wissenschaftliche und gesellschaftliche Felder von hoher Bedeutung. Um den fachübergreifenden und gesellschaftlichen Dialog zu ethischen Herausforderungen voranzutreiben, hat die Universität Heidelberg das Camilla-und-Georg-Jellinek-Zentrum für Ethik eröffnet.
Das interdisziplinäre Ethikzentrum hat das Ziel, den Austausch zu ethischen Themen über Fachgrenzen hinweg zu fördern und zu koordinieren. Es versteht sich als Plattform für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, die gemeinsam an in Ethik begründeten oder an Ethik ausgerichteten Themen forschen wollen. Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen soll damit als integraler Teil wissenschaftlicher Praxis und Professionalität gestärkt werden. Zugleich wird das Zentrum als zentrale Anlaufstelle für ethische Fragestellungen in Forschung und Lehre dienen und den partizipativen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern.
Das Gründungsdirektorium des Camilla-und-Georg-Jellinek-Zentrums für Ethik bilden Eva Winkler und Thorsten Moos. Die Onkologin Eva Winkler ist Professorin für Translationale Medizinethik an der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Geschäftsführende Direktorin am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.
Mit seiner Namensgebung erinnert das Ethikzentrum an das Ehepaar Camilla und Georg Jellinek. Der Rechtswissenschaftler Georg Jellinek (1851 bis 1911) lehrte von 1891 bis zu seinem Tod als Professor für Allgemeines Staatsrecht, Völkerrecht und Politik an der Universität Heidelberg. Camilla Jellinek (1860 bis 1940) engagierte sich als Frauenrechtsaktivistin insbesondere in straf- und arbeitsrechtlichen Fragen. Die Universität Heidelberg verlieh ihr 1930 die Ehrendoktorwürde.
Zur Website des Camilla-und-Georg-Jellinek-Zentrums für Ethik