Skip to main content Skip to page footer
vom 31.07.2025

Brücken zwischen Forschung und Klinik bauen: Förderung von vier neuen Nachwuchswissenschaftler:innen am NCT Heidelberg

Mit dem Clinical Translational Research Placement Fellowship fördert das NCT Heidelberg Nachwuchswissenschaftler:innen, die an der Schnittstelle von Labor und Klinik arbeiten. Ziel des Programms ist es, translationale Forschungsprojekte zu ermöglichen, die den klaren Fokus haben, neue Therapien schneller zu Patient:innen zu bringen. Vier neue Fellows wurden nun in das Programm aufgenommen. Sie alle vereint ein hohes wissenschaftliches Engagement, ein starkes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Wunsch, Patient:innen durch Forschung konkret zu helfen.

Das Fellowship richtet sich an onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte sowie medizinische Wissenschaftler:innen in der frühen Karrierephase. Es ist Teil der Strategie des NCT Heidelberg, die Entwicklung von Investigator-initiated Trials (IITs) gezielt zu stärken.

Zentrale Bestandteile des Fellowships sind:

  • Geschützte Forschungszeit (3 bis 6 Monate je nach Umfang), in der eigenen oder einer auf das Projekt abgestimmten Gastabteilung in Heidelberg
  • Begleitung und fachliches Feedback durch das Clinical Trial Center*, das Trial Concept Board** sowie weitere Expert:innen
  • Qualifizierungsangebote zu Themen wie Studienprotokoll-Entwicklung, Patient:innenbeteiligung und medizinische Ethik
  • Entwicklung wettbewerbsfähiger Studienkonzepte für das NCT OCT2-Programm

*Das NCT Clinical Trial Center Heidelberg unterstützt die effiziente Planung, Durchführung und Auswertung akademischer Frühphasenstudien.

** Das Trial Concept Board ist ein Gremium am NCT Heidelberg, in dem Studienideen vorgestellt, interdisziplinär diskutiert und weiterentwickelt werden – mit dem Ziel, eine optimale Vorbereitung für die Einreichung im NCT OCT2-Programm zu gewährleisten.
 

Die vier Fellows im Porträt
 

Enise Ceran: Rückfällen bei AML besser vorbeugen

Enise Ceran möchte dazu beitragen, Rückfälle bei Patient:innen mit akuter myeloischer Leukämie (AML) früher zu erkennen und besser zu verhindern. Im Rahmen ihres Fellowships am NCT Heidelberg untersucht sie Daten aus der klinischen BLAST-Studie, die die Wirkung einer zielgerichteten Therapie auf bestimmte Rezeptoren bei AML-Patient:innen analysiert hat. Ceran verknüpft diese Studiendaten mit modernen Einzelzellanalysen, um neue Biomarker zu identifizieren – also biologische Merkmale, die Hinweise auf ein erhöhtes Rückfallrisiko geben können.

Langfristig möchte sie auf dieser Basis personalisierte Behandlungsstrategien entwickeln, etwa durch den Einsatz maßgeschneiderter Immuntherapien mit sogenannten CAR-NK-Zellen. Ceran sagt: „Mich motiviert die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt für die Behandlung von Patient:innen nutzbar zu machen – und damit ihre Überlebenschancen zu verbessern.“ Am NCT Heidelberg findet sie dafür das ideale Umfeld: eine enge Verbindung von Forschung und Klinik, die sie als angehende Clinician Scientist für ihren Weg nutzen möchte.

Felix Englert: Neue Perspektiven in der Strahlentherapie beim Pankreaskarzinom

Felix Englert entwickelt im Rahmen des Fellowships eine klinische Studie zur neoadjuvanten Behandlung des Pankreaskarzinoms. Dabei soll eine Chemotherapie mit einer hochpräzisen Bestrahlung durch Kohlenstoffionen kombiniert werden – mit dem Ziel, eine bessere Kontrolle des Tumors zu erreichen und die Möglichkeit einer vollständigen operativen Entfernung (R0-Resektion) zu erhöhen. Die Studie nutzt die herausragenden technischen Möglichkeiten am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT).

Englert sagt: „Ich freue mich, mit dem Fellowship die nötige Zeit und Unterstützung zu bekommen, um dieses Projekt strukturiert voranzutreiben – und im Austausch mit den anderen Fellows neue Perspektiven zu gewinnen.“ Der Weg von Felix Englert ist geprägt von interdisziplinärer Erfahrung: Vor der Medizin studierte er Geophysik und Astronomie – ein Hintergrund, den er heute als Bereicherung für kreative Lösungsansätze in der Onkologie sieht.

Leonie Kram: Sprachfunktionen bei Hirntumor-OPs im Kindesalter besser schützen

Die Sprachtherapeutin und Neurowissenschaftlerin Leonie Kram verfolgt mit ihrem Fellowship ein Ziel mit besonders nachhaltiger Bedeutung: die Sprachfunktion bei Kindern mit Hirntumoren vor operativen Eingriffen besser zu erfassen und gezielter zu schützen. Sie entwickelt neue Testverfahren für die Sprachkartierung bei pädiatrischen Hirntumorpatient:innen mittels navigierter transkranieller Magnetstimulation (nTMS). Diese Methode kann bei Kindern eingesetzt werden, bei denen eine Wachoperation – wie sie bei Erwachsenen Standard ist – nicht möglich ist.

Durch altersgerechte Testverfahren sollen die Sprachareale im Gehirn präziser identifiziert und so besser vor Schäden während der Operation geschützt werden. Kram sagt: „Ich möchte Sprachstörungen besser vorbeugen und die Lebensqualität von Kindern mit Hirntumoren erhalten.“. Ihre Forschung verbindet therapeutische Erfahrung mit methodischer Innovation – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur personalisierten Neuroonkologie im Kindesalter.

Maximilian Schönung: Epigenetische Marker für die Leukämiediagnostik

Maximilian Schönung hat bereits während seiner Promotion am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und NCT Heidelberg ein epigenetisches Klassifikationsmodell für pädiatrische Leukämie entwickelt, das aktuell in einer klinischen Studie getestet wird. Im Rahmen des Fellowships möchte er nun ein klinisches Studienprotokoll erarbeiten, um epigenetische Biomarker umfassender für die Leukämiediagnostik zu nutzen. Ziel ist eine Plattform, die genomweite epigenetische und genetische Signaturen kombiniert und damit eine schnellere, präzisere und risikoadaptierte Diagnostik ermöglicht.

Schönung sagt: „Mich begeistert besonders die Möglichkeit, molekulare Erkenntnisse direkt in klinische Studien zu überführen – in einem so interdisziplinären Umfeld wie dem NCT Heidelberg.“ Für die Zukunft plant er den Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe, die sich auf den klinischen Einsatz solcher Marker fokussiert.