""
vom 08.02.2018

Studie gestartet: Zielgerichtete Therapie für Patienten mit Chordomen

Chordome sind seltene Tumoren, die sich aus Resten von embryonalem Gewebe in der Wirbelsäule entwickeln. Sie werden oft erst erkannt, wenn sie schon eine beachtliche Größe erreicht haben und starke Schmerzen und neurologische Ausfälle hervorrufen. Chordome sind resistent gegen verfügbare medikamentöse Therapien. Daher ist es wichtig, neue Behandlungen zu entwickeln, die gezielt Schwachpunkte von Chordomen ausnutzen.

Der Mehrzahl der Chordome fehlt das CDK2NA-Gen. Dieses Gen kodiert ein Protein namens p16, das eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Zellwachstums spielt. Wenn p16 verloren geht, sind die Eiweiße Cyclin-abhängige Kinase 4 (CDK4) und Cyclin-abhängige Kinase 6 (CDK6) in der Lage, das Wachstum von Tumorzellen zu fördern. Daher glauben die Forscher, dass das Blockieren von CDK4/CDK6 das Wachstum von Chordomzellen stoppen kann. Palbociclib, auch bekannt unter seinem Handelsnamen Ibrance®, blockiert CDK4 und CDK6. Tatsächlich konnte gezeigt werden, dass das Medikament in Chordom-Zelllinien und Mausmodellen die Aktivität der CDK4- und CDK6-Proteine hemmen kann.

Lösung
Aufbauend auf der präklinischen Erfahrung mit dem CDK4/CDK6-Blocker Palbociclib, untersucht die aktuelle Studie, ob das Medikament das Wachstum von Chordomen bei Patienten mit rezidivierender oder metastasierender Erkrankung verringern oder sogar stoppen kann. Das Medikament ist derzeit für die Behandlung bestimmter Arten von Brustkrebs zugelassen.

Einschlusskriterien
Diese Studie ist am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und am Westdeutschen Tumorzentrum in Essen geöffnet. In den kommenden Monaten wird ein weiteres Studienzentrum am Universitätsklinikum Ulm eröffnet.

  •  Chordom-Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Tumoren. Speziell Patienten, deren Tumoren in demselben Bereich zurückgekommen sind oder sich auf andere Teile des Körpers ausgebreitet haben und auf die Behandlung mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor wie Imatinib oder Erlotinib nicht angesprochen haben oder nicht mehr darauf ansprechen.
  • Alle Untersuchungen, Behandlungen und Bewertungen werden an den Studienstandorten Heidelberg, Essen und später auch Ulm durchgeführt. Teilnehmer, die nicht an den drei Orten wohnen, müssen bereit und in der Lage sein, für alle Untersuchungen und Behandlungen zu den Studienorten zu reisen.


Details zur Studie/Behandlungsplan

  • Behandlungszyklen dauern 28 Tage.
  • Die Teilnehmer nehmen täglich eine orale Dosis von 125 mg Palbociclib für 21 Tage ein, gefolgt von einer Pause für sieben Tage.
  • Die Zyklen dauern mindestens sechs Monate an, es sei denn, es gibt Tumorwachstum, nicht tolerable Nebenwirkungen oder der Teilnehmer verlässt die Studie auf eigenen Wunsch.
  • Am Ende der ersten sechs Monate wird den Teilnehmern, die von der Behandlung profitiert haben, die Fortsetzung der Behandlung mit Zustimmung des behandelnden Arztes sowie des Leiters und des wissenschaftlichen Koordinators der Studie angeboten.
  • Check-up-Untersuchungen und bildgebende Untersuchungen werden alle vier Wochen bzw. zwölf Wochen durchgeführt.
  • Nach Abschluss der Behandlung ist eine Nachbeobachtungszeit von sechs Monaten mit Besuchen im Studienzentrum in Abständen von drei Monaten geplant.


Finanzierung
Pfizer Pharma GmbH; NCT Heidelberg, Präzisionsonkologieprogramm (NCT POP)

Koordination
Prof. Dr. Stefan Fröhling, Leiter der klinischen Prüfung
Prof. Dr. Richard F. Schlenk, wissenschaftlicher Koordinator

Anfragen zur Studie
Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter: http://bit.ly/2s2bJoX
Bei Interesse an der Studie wenden Sie sich bitte an den wissenschaftlichen Koordinator Prof. Dr. Richard F. Schlenk: richard.schlenk@nct-heidelberg.de