Positives Fazit: Über 430 Teilnehmer:innen beim 20. Heidelberger Krebspatiententag
Mehr als 330 Patient:innen, Angehörige und Interessierte kamen am 22. März zum 20. Krebspatiententag des NCT Heidelberg vor Ort zusammen, ungefähr 100 weitere verfolgten die Vorträge online. Die traditionelle Veranstaltung konnte in diesem Jahr wieder in Präsenz durchgeführt werden – ein Aspekt, den viele Teilnehmende ausdrücklich lobten.
Der Patiententag fand zum ersten Mal in Räumlichkeiten der Chirurgischen Klinik und des Zentrums für Innere Medizin (Krehl-Klinik) im Neuenheimer Feld in Heidelberg statt. Bei angenehmen Frühlingswetter nutzten viele Besucher:innen den offenen Platz zwischen den beiden Gebäudeteilen für eine Mittagspause im Freien.
Zum Programm am Vormittag gehörten allgemeinverständliche Vorträge zu aktuellen Entwicklungen in der Krebsmedizin. Themen waren Strahlentherapie, Immuntherapie, Onkologische Chirurgie, Molekulare Onkologie und die Beratungsangebote am NCT Heidelberg. Eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Patient:innen werden Partner: gemeinsam Forschung gestalten“ schloss den Vormittag ab. In Expertenforen bestand am Nachmittag die Möglichkeit zum gezielten und direkten Austausch mit Fachleuten zu verschiedenen Tumorarten. Das persönliche Gespräch mit Expert:innen, insbesondere bei sensiblen Themen, hoben viele Teilnehmer:innen als besonders wertvoll hervor.
Großen Zuspruch fand auch das vielfältige Angebot an über 30 Infotischen von Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Kooperationspartnern. Viele nutzten die Gelegenheit für persönliche Gespräche und teilten ihre unterschiedlichen Erfahrungen.
Bild 1: Teilnehmer:innen im Hörsaal der Chirurgie bei den Fachvorträgen
Bild 2: Carsten Müller Tidow und Stefan Fröhling eröffnen den Patiententag
Bild 3: Podiumsdiskussion zu Patient:innen als Forschungspartnern
Bild 4: Infostände im Foyer der Inneren Medizin
Bild 5: Vorstellung des Heidelberger Selbsthilfebüros durch Anette Bruder