Skip to main content Skip to page footer

Aktuelles

vom 19.03.2025

Cancer Core Europe: Annual Meeting 2025 mit starker Heidelberger Beteiligung

Am 10. und 11. März 2025 fand das Cancer Core Europe (CCE) Annual Meeting in Amsterdam statt – ein wichtiges Forum mit ungefähr 100 Teilnehmenden aus den sieben CCE Mitgliedszentren. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den intensiven Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der translationalen Krebsforschung, zu innovativen klinischen Studien, einer gemeinsamen Infrastruktur zum Datenaustausch, Krebsfrüherkennung und -prävention sowie gemeinsamen Aktivitäten in Aus- und Weiterbildung. Von den Heidelberger Teilnehmenden waren Stefan Fröhling, Franziska Ippen und Manoj Waikar als Sprecher:innen maßgeblich beteiligt.

Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Translationalen Medizinischen Onkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), hielt ein Seminar über die Erforschung molekularer Zielstrukturen in seltenen Krebserkrankungen. Dabei stellte er verschiedene präzisionsonkologische Programme am DKFZ und am NCT vor, welche dazu beitragen, innovative Behandlungsansätze für bislang schwer therapierbare Tumoren zu identifizieren.

Franziska Ippen, Ärztin in Weiterbildung in der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), berichtete über das CCE Nachwuchsförderprogramm TRYTRAC sowie die CCE Summer School und zeigte auf, wie internationale Zusammenarbeit Nachwuchsmediziner:innen und -wissenschaftler:innen wertvolle Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Außerdem gab sie einen Einblick in ihre aktuelle Forschung zum Thema Hirnmetastasen. 

Manoj Waikar, Abteilung Verbundinformationssysteme am DKFZ, gab ein Update zum Aufbau des Virtual Data Centers und Einblicke in die Nutzung der CCE Explorer-Plattform, die eine optimierte Datenintegration und -analyse ermöglicht.

Das CCE Annual Meeting 2025 unterstrich, wie wertvoll internationale Kooperationen in der Krebsforschung sind. Es bot eine ideale Plattform für den wissenschaftlichen sowie persönlichen Austausch und die Heidelberger Teilnehmenden konnten wertvolle Impulse zu zukunftsweisenden Themen geben und mitnehmen.

Mehr dazu auch auf der CCE-Website.