""
vom 06.08.2019

5. NCT-Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“: Collegium Musicum spielt Highlights der Filmmusik

1. Dezember 2019 / Aula der Neuen Universität / Musikalischer Leiter: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla / Ausrufezeichen setzen im Kampf gegen Krebs

Musik aus den Filmen Harry Potter, Schindlers Liste, Star Wars, Fluch der Karibik und weiteren Klassikern – das Taktekonzert 2019 des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg am 1. Dezember verspricht eine Reise durch die Filmmusik der letzten drei Jahrzehnte. Wie üblich beim inzwischen fünften Taktekonzert des NCT Heidelberg werden nur die Takte gespielt, die von den Besuchern erworben wurden. Takte, die niemand kauft, bleiben stumm. Das diesjährige Benefizkonzert wird vom Collegium Musicum –dem Universitätsorchester und Universitätschor – unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla gestaltet. Veranstaltungsort ist die Aula der Neuen Universität. Beginn ist am 1. Dezember um 19:00 Uhr.

Und Klappe – heißt es am 1. Dezember für 1.028 Takte unter dem Titel „Best of Movies“. Wie bei den vorherigen vier NCT-Benefizkonzerten, werden an dem Abend nur die Takte erklingen, die im Vorverkauf und an der Abendkasse erworben wurden. Die Takte sind hörbare Symbole für das Leben. Denn eine Krebsdiagnose kommt für Patienten ähnlich unvorbereitet wie die plötzliche Stille im Konzertsaal, sollten nicht alle Takte verkauft worden sein. Stefan Fröhling, kommissarischer Geschäftsführender Direktor des NCT Heidelberg und Leiter der Translationalen Medizinischen Onkologie, berichtet: „Wir hier am NCT wissen, wie schnell die Melodie des Lebens wechseln kann und nichts mehr ist, wie es war. Mit dem Taktekonzert wollen wir ein Ausrufezeichen im Kampf gegen Krebs setzen.“

Die Takte sind zum Preis von je 30,00 Euro über die NCT-Website www.nct-takte.de zu erwerben. Pro Person können auch mehrere Takte zugunsten des NCT Heidelberg erworben werden. Ermäßigte Takte für Personen unter 18 Jahren gibt es zum Preis von 12,50 Euro, solange der Vorrat reicht. Der Erlös aus dem Takteverkauf kommt der Krebsforschung am NCT Heidelberg zugute.  

„Jeder Besucher leistet durch den Kauf von Takten einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Konzerts. Darüber hinaus helfen uns die Spenden, eine ganze Reihe von Krebsforschungsprojekten am NCT zu unterstützen. Von daher haben wir allen Grund, den Künstlern und dem musikalischen Leiter Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla für ihren Einsatz zu danken“, sagt Dirk Jäger, Geschäftsführender und Ärztlicher Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Medizinischen Onkologie.

Beim fünften Taktekonzert musiziert das Collegium Musicum unter der Leitung von Michael Sekulla. Das Orchester und der Chor der Universität Heidelberg haben mit ihren Programmen bereits große Anerkennung erworben und sind eine feste Größe im kulturellen Leben der Stadt Heidelberg. Das Orchester setzt sich aus Studierenden aller Fakultäten, Lehrenden, Ehemaligen und externen Musikern zusammen. Das Programm am 1. Dezember ist gespickt mit bekannten Stücken aus zahlreichen Filmklassikern. Musik erklingt unter anderem aus den Filmen Die Kinder des Monsieur Mathieu, Schindlers Liste, Der Soldat James Ryan, Harry Potter, Fluch der Karibik und Star Wars.

Die Schirmherrschaft für das Benefizkonzert haben Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, und Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner übernommen.

Faktenübersicht
Wann: 1. Dezember 2019 um 19:00 Uhr
Wo: Aula der Neuen Universität in Heidelberg, Universitätsplatz 1, 69117 Heidelberg
Programm: Musik aus Harry Potter, Star Wars, Fluch der Karibik und weiteren Filmklassikern Orchester und Chor: Collegium Musicum, das Universitätsorchester und der Universitätschor Musikalische Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla
Ticketbestellung: www.nct-takte.de
Preis: 30,00 Euro pro Takt. Pro Person kann auch mehr als ein Takt zugunsten des NCT Heidelberg erworben werden. Ermäßigte Takte für Personen unter 18 Jahren zum Preis von 12,50 Euro gibt es, solange der Vorrat reicht. Bestellung ermäßigter Karten bitte per Mail an fundraising@nct-heidelberg.de
Schirmherrschaft: Theresia Bauer und Eckart Würzner
Kontakt: Regina Hohmann, Tel.: 06221 56-36146; regina.hohmann@nct-heidelberg.de

Bild zur Pressemitteilung steht im Internet kostenfrei zur Verfügung unter:
https://www.nct-heidelberg.de/fileadmin/media/nct-heidelberg/news/Meldungen/Bilder/Collegium_Musicum.jpg
BU: Beim fünften NCT-Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“ am 1. Dezember 2019 spielt das Collegium Musicum unter der Leitung von Michael Sekulla.

Veranstaltungsposter zum Download
https://www.nct-heidelberg.de/fileadmin/media/nct-heidelberg/news/Meldungen/Dateien/NCT_-_1028_Takte_-_Poster.pdf

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen Die Nutzung ist kostenlos. Das NCT Heidelberg gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung. Bitte geben Sie als Bildnachweis an: „NCT Heidelberg“. Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der NCT-Pressestelle (Tel. 06221 56 5930, E-Mail: friederike.fellenberg@nct-heidelberg.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.


Ansprechpartner für die Presse:
Dr. Friederike Fellenberg
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 56-5930
Fax: +49 6221 56-5350
E-Mail: friederike.fellenberg@nct-heidelberg.de
www.nct-heidelberg.de

Dr. Sibylle Kohlstädt
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Kommunikation und Marketing
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 42-2843
Fax: +49 6221 42-2968
E-Mail: s.kohlstaedt@dkfz.de
www.dkfz.de

Doris Rübsam-Brodkorb
Universitätsklinikum Heidelberg und Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 56-5052
Fax: +49 6221 56-4544
E-Mail: doris.ruebsam-brodkorb@med.uni-heidelberg.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de


Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Ziel des NCT ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention. Die Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT. Hier profitieren die Patienten von einem individuellen Therapieplan, den fachübergreifende Expertenrunden, die sogenannten Tumorboards, erstellen. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT ist somit eine richtungsweisende Plattform zur Übertragung neuer Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik. Das NCT kooperiert mit Selbsthilfegruppen und unterstützt diese in ihrer Arbeit. Seit 2015 hat das NCT Heidelberg in Dresden einen Partnerstandort. In Heidelberg wurde 2017 das Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) gegründet. Die Kinderonkologen am KiTZ arbeiten in gemeinsamen Strukturen mit dem NCT Heidelberg zusammen.

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können.
Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.
Gemeinsam mit Partnern aus den Universitätskliniken betreibt das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) an den Standorten Heidelberg und Dresden, in Heidelberg außerdem das Hopp-Kindertumorzentrum KiTZ. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums an den NCT- und den DKTK-Standorten ist ein wichtiger Beitrag, um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Krebspatienten zu verbessern.
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit fast 2.000 Betten werden jährlich rund 65.000 Patienten vollstationär, 56.000 mal Patienten teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Deutschen Krebshilfe hat das Universitätsklinikum Heidelberg das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg etabliert, das führende onkologische Spitzenzentrum in Deutschland. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.700 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.