Pinktober – Gemeinsam gegen Brustkrebs!

Im gesamten Oktober erstrahlen das Heidelberger Schloss und die Starkenburg in Heppenheim in kräftigem Pink. Die Illumination ist Teil der Pinktober-Initiative des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), des NCT Heidelberg und des Brustzentrums Bergstraße (BZB) am Kreiskrankenhaus Bergstraße, für die Königin Silvia von Schweden die symbolische Schirmherrschaft übernommen hat.
Ziel der Kampagne ist es, auf die Bedeutung der Brustkrebsfrüherkennung aufmerksam zu machen, Solidarität mit Betroffenen zu zeigen und ein starkes Zeichen für Aufklärung, Hoffnung und Unterstützung zu setzen.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen – jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens. Etwa 1 Prozent aller Brustkrebsneuerkrankungen betreffen Männer. Wird die Erkrankung früh erkannt, bestehen sehr gute Heilungschancen. Das leuchtende Pink ist daher mehr als eine Farbe: Es ist ein sichtbares Signal für Engagement, Zuversicht und gemeinsames Handeln.
Begleitet wird der Pinktober von zahlreichen Aktionen: Informationsveranstaltungen, ein Benefizkonzert, kreative Schulprojekte und sportliche Highlights wie dem Heimspiel der MLP Academics Heidelberg am 25. Oktober 2025 in pinken Sondertrikots, die anschließend versteigert werden. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie unten.
Die im Rahmen der Kampagne gesammelten Spenden fließen in Projekte, die Betroffene und ihre Familien stärken, entlasten und unterstützen. Im Mittelpunkt stehen Angebote, die Betroffene stärken, Familien entlasten und Fachkräfte besser auf die besonderen Bedürfnisse im Umgang mit Brustkrebserkrankungen vorbereiten:
- das Projekt Brustkrebs-Lotsen am NCT Heidelberg, das Patientinnen und Patienten individuell durch die verschiedenen Phasen der Therapie begleitet,
- das Pinkcafé am Universitätsklinikum Heidelberg – ein geschützter Begegnungsraum für Austausch, Stärkung und Information,
- EmpowerCare: Lehrvideos für Brustkrebspatientinnen und -Patienten, die Sicherheit und Selbstbestimmung im Umgang mit der Therapie geben und die Lebensqualität der Betroffenen spürbar verbessern,
- sowie die therapeutische Kindergruppe am Brustzentrum Bergstraße (BZB), die Kinder von Brustkrebspatientinnen und -Patienten einfühlsam begleitet.
Die Spenden helfen, diese wertvollen Angebote weiter auszubauen und langfristig zu sichern.
Alle Veranstaltungstermine, Informationen zu Spendenprojekten und Möglichkeiten zur Unterstützung auf der Kampagnen-Website www.pink-gegen-krebs.de
Programmübersicht
24. September – 31. Oktober 2025
Ausstellung „Let Your Scars Shine“
buusenkollektivs mit Bildern der Fotografin Chap Chaplin im Kreiskrankenhaus Bergstraße:
Kreiskrankenhaus Bergstraße, 1. Stock, Viernheimer Str. 2, Heppenheim
Mittwoch, 8. Oktober, 19 Uhr
Benefizkonzert „Starke Stimmen für Starke Frauen“
Jazzchor Mixingers, Duo Rutz, New Harmonists Heppenheim
Kurfürstensaal, Amtsgasse 5, Heppenheim
Donnerstag, 16. Oktober, 19 Uhr
Medizin am Abend: „PINKTOBER – Gemeinsam gegen Brustkrebs! Chancen und Herausforderungen“
Informationsveranstaltungen für Patientinnen, Angehörige und Interessierte
Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, Sektionsleiter Gynäkologische Onkologie, NCT Heidelberg, UKHD, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
PD Dr. Laura Michel, Oberärztin, Medizinische Onkologie, NCT Heidelberg, UKHD
Hörsaal der Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400, Heidelberg
Samstag, 18. Oktober, 10 bis 14.30 Uhr
Brustkrebs Patientinnentag
Prof. Dr. Oliver Zivanovic, Ärztlicher Direktor Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, UKHD
Dr. Andrea Lemke, Brustzentrum Heidelberg der Universitätsfrauenklinik, UKHD
Universitätsfrauenklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 440, Heidelberg
Dienstag, 21. Oktober, 17 Uhr
„Frauen im Mittelpunkt: Brustgesundheit und weitere Geheimnisse des weiblichen Körpers“
Dr. Cordula Müller, Chefärztin Frauenklinik Kreiskrankenhaus Bergstraße und Leiterin Brustzentrum Bergstraße
Kurfürstensaal, Amtsgasse 5, Heppenheim
Samstag, 25. Oktober 2025, 20 Uhr
Basketball Pinktober-Spiel: MLP Academics vs. Fitness First Baskets Würzburg
SNP dome, Carl-Friedrich-Gauß-Ring 16, Heidelberg