""
vom 17.02.2015

NCT lädt ein zum Benefizkonzert – und zur Mitwirkung: Sänger können SRH-Bigband und Teresa-Chor unterstützen

Statt Tickets werden „1.188 Takte gegen Krebs“ verkauft / The Concert of
Sacred Musik von Duke Ellington / 20. Juni in der Stadthalle Heidelberg

Haben Sie Taktgefühl? Mit Sicherheit! Dann ist Ihnen vielleicht auch daran gelegen, das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg in seinem Kampf gegen Krebs zu unterstützen. Gefragt sind tatkräftige Hilfe und Interesse für musikalischen Hochgenuss. Dabei bietet das NCT die Möglichkeit, das eine mit dem anderen zu verbinden. Wie? Ganz einfach: Kaufen Sie Takte für das NCT-Benefizkonzert gegen Krebs am 20. Juni 2015 in der Stadthalle in Heidelberg und bringen Sie die dazugehörigen Noten selbst mit Ihrer Stimme zum Klingen. Denn wer Interesse hat, das Konzert mit der SRH-Bigband und dem Teresa-Chor tatkräftig zu unterstützen, der kann als Sängerin oder Sänger im Chor mitwirken. Gespielt wird das „Concert of Sacred Music“ von Duke Ellington.


Unter dem Motto „1.188 Takte gegen Krebs“, geht das NCT mit dem Konzert am 20. Juni 2015 neue Wege. Denn bisher einmalig für die Rhein-Neckar-Region ist, dass keine Eintrittskarten im klassischen Sinne verkauft werden, sondern Takte. Und wird ein Takt nicht verkauft, so kündigen die Veranstalter an, werde er auch nicht gespielt. Die Takte sind also die Bausteine für ein vollständiges Konzert. „Ihr Takt ist Ihr Ticket zum Konzert. Es steht uns ein spannender Abend bevor“, verspricht Jörg Fleckenstein, Leiter Strategische Entwicklung am NCT und Organisator des Benefizkonzerts.

Für das Projekt gewinnen konnte das NCT die Bigband der „Stiftung Rehabilitation Heidelberg“ (SRH) unter der Leitung von Reiner Mertens und den Teresa-Chor, der von Markus Tyroller dirigiert wird. Sie führen das Sacred Concert von Duke Ellington auf. Vor 50 Jahren übrigens entstand das erste Concert of Sacred Musik, in dem Ellington die Notwendigkeit verspürte, Jazz und Religion zu verbinden. Er tourte mit seinem Orchester und dem Sacred Concert viele Jahre durch die ganze Welt.

Ganz so weit soll die Reise mit dem Benefizkonzert im Juni nicht gehen, doch können sich hier noch weitere Sängerinnen und Sänger auf den Weg machen, den Teresa-Chor gesangskräftig zu unterstützen. Wer das Werk schon einmal gesungen hat oder sich zutraut es einzustudieren, ist ab dem 24. Februar jeden Dienstag um 20:00 Uhr zu den Proben willkommen. Um vorherige Kontaktaufnahme mit dem Chorleiter wird gebeten, markus.tyroller@heidelberg-neckartal.de.

Wer als Zuhörer am 20. Juni dabei sein möchte, kann seine „Takte“ über die Website des NCT (www.nct-takte.de) für 25 Euro erwerben. Ermäßigte „Takte“ für Personen unter 18 Jahren gibt es zum Preis von 12,50 Euro, so lange der Vorrat reicht.

Weitere Informationen zu „1.188 Takte gegen Krebs“ sind auch auf der Website des NCT zu finden. Für Rückfragen steht Organisator Jörg Fleckenstein unter der Rufnummer 06221-56-5755 oder per E-Mail joerg.fleckenstein@nct-heidelberg.de zur Verfügung.


Daten zum Konzert:

Wann: 20.06.2015, ab 20:00

Wo: Stadthalle Heidelberg

Was: The Concert of Sacred Musik von Duke Ellington

Wer: SRH-Bigband und der Teresa-Chor

Tickets: via www.nct-takte.de

25 Euro/Erwachsener, 12,50 Euro ermässigt


Das Bild zur Pressemitteilung steht im Internet kostenfrei zur Verfügung unter:
https://www.nct-heidelberg.de/fileadmin/media/news/pressemitteilungen/NCT-1188takte-3_sq.jpg

Über das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg:
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Universitätsklinikums Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe. Ziel des NCT ist die Verknüpfung von vielversprechenden Ansätzen aus der Krebsforschung mit der Versorgung der Patienten von der Diagnose über die Behandlung, die Nachsorge sowie der Prävention. Die interdisziplinäre Tumorambulanz ist das Herzstück des NCT. Hier profitieren die Patienten von einem individuellen Therapieplan, den fach¬übergreifende Expertenrunden, die sogenannten Tumorboards, zeitnah erstellen. Die Teilnahme an klinischen Studien eröffnet den Zugang zu innovativen Therapien. Das NCT ist somit eine richtungsweisende Plattform zur Übertragung neuer Forschungsergebnisse aus dem Labor in die Klinik. Das NCT kooperiert mit Selbsthilfegruppen und unterstützt diese in ihrer Arbeit.


Ansprechpartner für die Presse:

Doris Rübsam-Brodkorb
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 56-5930
Fax: +49 6221 56-5350
E-Mail: doris.ruebsam-brodkorb@nct-heidelberg.de
www.nct-heidelberg.de

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 42-2854
Fax: +49 6221 42-2968
E-Mail: S.Seltmann@dkfz.de
www.dkfz.de

Julia Bird
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg und Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.:+49 6221 56-7071
Fax:+49 6221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de


Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
www.klinikum.uni-heidelberg.de