MASTER-Programm jetzt in Videos erklärt
Krebspatient:innen sprechen ganz unterschiedlich auf Behandlungen an. In der Präzisionsonkologie versucht man daher, bereits zuvor herauszufinden, welche individuell angepasste Therapie am erfolgversprechendsten ist. Dazu analysieren Fachleute die molekularen, zellulären und funktionellen Eigenschaften menschlicher Tumoren. Manche dieser Eigenschaften, etwa bestimmte Veränderungen im Erbgut der Krebszellen, können dann als Biomarker dienen, die die Erfolgschancen bestimmter Behandlungsansätze anzeigen. Auf der Grundlage solcher Analysen und Ergebnisse trifft ein molekulares Tumorboard – ein interdisziplinäres Team mit Expertise in Onkologie, Pathologie, Molekularbiologie, Bioinformatik und Humangenetik – individuelle Therapieentscheidungen.
Präzisionsonkologie am NCT
Das Präzisionsonkologie-Programm DKFZ/NCT/DKTK MASTER konzentriert sich auf Patient:innen mit fortgeschrittenen seltenen Krebserkrankungen und Patient:innen, bei denen eine Krebserkrankung in einem ungewöhnlich frühen Alter diagnostiziert wird. Im MASTER-Programm kooperieren neben dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und den NCT Standorten Heidelberg und Dresden auch die acht Partnerstandorte des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK).
Animationsfilme vermitteln wichtige Informationen
Für Patient:innen und Angehörige steht jetzt eine zusätzliche Möglichkeit der Aufklärung zur Verfügung. Von einem Team am NCT Heidelberg und am DKFZ wurden Erklärvideos entwickelt. Diese kurzen Animationsfilme erläutern, wie das MASTER-Programm abläuft, und beantworten allgemeine und häufig gestellte Fragen.
Zu den MASTER-Erklärvideos:
- Was ist Krebs?
- Was genau ist das MASTER-Programm?
- Was passiert nach dem molekularen Tumorboard?
- Warum sind Ihre Daten für die Krebsforschung wichtig?
- Wie werden Ihre Daten geschützt?
Mehr Informationen zum MASTER-Programm: www.nct-heidelberg.de/master