""

IRENE-G Studie

Körperliches Training bei GvHD Patient:innen zur Verbesserung der körperlichen Fitness und Reduktion der Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie.

Studienleitung:
Prof. Dr. Joachim Wiskemann

Kooperationspartner
Prof. Dr. med. Peter Dreger, Prof. Dr. med. Thomas Luft, Dr. med. Ulrike Zech, Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette

Anfragen und Kontakt zu dieser Studie
Annerose Pfeifer (Tel.: 06221-56-35602, E-Mail: annerose.pfeifer@nct-heidelberg.de)
Dr. Rea Kühl (Tel.: 06221-56-36180, E-Mail: rea.kuehl@nct-heidelberg.de

Kurzbeschreibung

Eine Graft-vs-Host-Erkrankung (GvHD), die im Rahmen einer allogenen Stammzelltransplantation auftritt, muss oft lange und hochdosiert mit Glukokortikoiden, im allgemeinen Sprachgebrauch auch Kortison genannt, behandelt werden. Unerwünschte Wirkungen der Medikamenteneinnahme sind meist Muskelschwäche oder -schwund sowie eine Mangelernährung, die zu einer reduzierten körperlichen Funktionsfähigkeit führen. Dieser Verlust hat zum Teil starke Auswirkungen auf das alltägliche Leben und auf die Autonomie Betroffener.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Ausdauer- und/oder Krafttraining während oder nach allogener Stammzelltransplantation zur Reduktion von Nebenwirkungen (z.B. Fatigue), Steigerung körperlichen Funktionsfähigkeit und Verbesserung der Lebensqualität führen kann. Unklar ist bislang, wie sich regelmäßiges Training auf das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand von GvHD Patient:innen auswirkt.  

Ziel der IRENE-G Studie (RCT) ist es deshalb, die Wirkung einer 24-wöchigen Krafttrainingsintervention, ergänzt um eine optimierte Ernährung zu untersuchen. Die Erkenntnisse sollen dazu genutzt werden bestehende Behandlungskonzepte rund um die GvHD weiterzuentwickeln. Darüber hinaus möchte die Studie Betroffenen zu mehr Lebensqualität verhelfen und eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben fördern.

Bei einer Teilnahme werden Sie entweder einem Sport- und Ernährungsprogramm oder nur einem Ernährungsprogramm zugelost. Das jeweilige Programm dauert insgesamt 6 Monate. In dieser Zeit werden Sie vom Studienteam intensiv betreut und unterstützt. Das körperliche Training findet 2x pro Woche statt und kann entweder online, im NCT oder bei wohnortnahen Kooperationspartnern umgesetzt werden. Unsere Therapeut:innen, so auch die kooperierender Einrichtungen, werden Sie anleiten und während der gesamten 24 Wochen betreuen. Im engen Zusammenhang mit dem Training steht das Thema Ernährung. Deswegen erhalten alle Teilnehmenden eine Ernährungsberatung mit einer daraus ggf. resultierenden Ernährungstherapie. Beide Gruppen sind für den Erfolg der Studie gleich wichtig. Alle Maßnahmen werden auf Sie und Ihren Gesundheitszustand individuell angepasst.

Im Vordergrund der Auswertung Ihrer Daten steht die körperlichen Funktionsfähigkeit. Zudem interessieren uns Parameter wie Muskelkraft und -volumen, submaximale Ausdauerleistungsfähigkeit, Ernährungszustand und Angaben zu Ihrem Wohlbefinden.

Bei der Eingangsuntersuchung, sowie bei den folgenden Untersuchungen nach 8, 16, und 24 Wochen werden die verschiedenen Faktoren erfasst, die für uns zur Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellungen nötig sind. Nach weiteren 6 Monaten nach Abschluss der Intervention, möchten wir Sie zu einer letzten Untersuchung einladen. Die Erhebungen dauern jeweils ca. 1,5 Stunde und umfassen ein Fragebogenset, Tests zur körperlichen Fitness und eine Erhebung Ihres Ernährungszustands. Die Untersuchungstermine werden wir, wenn möglich, mit einem Ihrer Ambulanztermine in Heidelberg verbinden.

Insgesamt sollen in 2,5 Jahren 112 Patienten in die Studie eingeschlossen werden.

Die Studie wird von der Deutschen José Carreras Leukämie Stiftung e.V. gefördert.

Aktueller Stand

Die Rekrutierungsphase startet im September 2021 und soll binnen 2,5 Jahren abgeschlossen sein.

Auf einen Blick

  • Studienziel: Ziel der IRENE-G Studie ist es, zu untersuchen, ob der Verlust der körperlichen Fitness und Muskelkraft durch optimierte Ernährung und ein gezieltes, betreutes Krafttraining vermindert werden können.
  • Studientraining:
    • Gruppe 1: 2x/ Woche supervidiertes Krafttraining + optimierte Ernährung über 24 Wochen
    • Gruppe 2: optimierte Ernährung über 24 Wochen
  • Studienpatienten
    GvHD Patient:innen, mit Hochdosis Glukokortikoiden (≥ 0.5 mg/kg/d) behandelt werden.