Die Abteilung Palliativmedizin am UKHD bietet für Patient:innen am NCT Heidelberg sowie für ihre Zugehörigen umfangreiche konsiliarische und ambulante Beratung und Mitbehandlung an – gerade bei schwerer, fortgeschrittener Erkrankung, bei komplexen physischen und psychosozialen Belastungen, oder in krisenträchtigen Erkrankungssituationen.
Palliativmedizin im NCT Heidelberg
In solchen Situationen bedarf es nicht selten zusätzlicher Expertise und Ressourcen
- bei der Behandlung refraktärer Symptome (Schmerz, Atemnot, Übelkeit, u.v.m.),
- bei der onkologischen Supportivtherapie,
- bei der akutmedizinischen Krisenplanung,
- bei ethisch relevanten Fragestellungen,
- für die psychosoziale Unterstützung,
- für die Versorgungsplanung (Brückenpflege der Abteilung Palliativmedizin), oder
- für die häusliche Versorgungssituation selbst (SAPV-Team SAPHiR).
Kontakt
Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)
Abteilung Palliativmedizin
Ltg.: Prof. Dr. Bernd Alt-Epping
Im Neuenheimer Feld 305
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-35609
Fax: 06221 56-2703
ambulanz.palliativmedizin@med.uni-heidelberg.de
Web: Abteilung Palliativmedizin
Pflegedienstleitung NCT Heidelberg:
Markus Hoffmann
Terminabstimmung:
Silvia Kohring
Tel.: 06221 56-32271
Mail: silvia.kohring@med.uni-heidelberg.de
Patient:innen im NCT Heidelberg können in diesem Sinne mitbetreut werden durch die Palliativmedizinische Ambulanz als feste Sprechstunde im NCT Heidelberg, als auch durch kurzfristige, niederschwellige Besuche im Rahmen der bestehenden Termine in den NCT-Tageskliniken. Dabei besteht eine enge Verzahnung mit den anderen Unterstützungsbereichen des NCT Heidelberg (Sozialdienst, Psychoonkologie, Ernährungsberatung, Bewegungstherapie, Ethikberatung, u.a.).
So kann eine umfassende, multiprofessionelle, frühzeitige, sektorenübergreifende Überstützung auch in besonders belasteten Situationen bewerkstelligt werden.
Niederschwellige, bedarfsorientierte Beratung im Rahmen der fachonkologischen Vorstellung
Sprechzeiten:
Montags von 13 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung.
Anmeldung:
Telefonisch unter 06221 56-32271 oder per E-Mail an silvia.kohring@med.uni-heidelberg.de
Konsiliarische palliativärztliche Beratung, Teilnahme an den Tumorboards, Überleitung in die Häuslichkeit durch die Palliativmedizin, oder multiprofessionelle Mitbehandlung stationärer Patienten in allen Fachbereichen des UKHD im Rahmen der palliativmedizinischen Komplexbehandlung durch einen Palliativdienst.
Kontakt:
Tel.: 06221 56-35609
Mail: support.palliativmedizin@med.uni-heidelberg.de
» Mehr Informationen zu SUPPORT im Flyer (PDF-Datei)
Ambulante, d.h. zuhause oder in stationären Pflegeeinrichtungen und Hospizen stattfindende palliativärztliche und -pflegerische Mitbehandlung. Das Akronym SAPHiR bedeutet: „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis“.
Ansprechpartnerin:
Andresa Barbosa
Tel.: 06221 56-35610
Mail: nct.saphir@med.uni-heidelberg.de
Umfassende, multiprofessionelle (palliativ-)medizinische Behandlung von komplex belasteten Patienten, einschließlich der Betreuung ihrer Angehörigen. Die Palliativstation am Krankenhaus St. Vincentius ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Evangelischen Stadtmission Heidelberg.
Weitere Informationen: https://www.vincentius-hd.info/medizinisches-spektrum/palliativmedizin/fachbereich-palliativmedizin