""

Deutsche Krebshilfe

Helfen. Forschen. Informieren.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland fast 500.000 Menschen, davon 1.800 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren, neu an Krebs. Den Betroffenen und ihren Angehörigen zu helfen, ist das wichtigste Anliegen der Deutschen Krebshilfe.

Nach dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Organisation seit 1974 Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Die Deutsche Krebshilfe informiert die Bevölkerung über das Thema Krebs und die Möglichkeiten, Krebs zu vermeiden (Prävention) und früh zu erkennen. Sie versteht sich als Anwalt der Krebspatienten und setzt sich auf allen Ebenen der Medizin und der Gesundheitspolitik dafür ein, dass krebskranke Menschen in Deutschland optimal versorgt werden. Zusammen mit ihrer Tochterorganisation, der Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung, fördert sie zahlreiche innovative Forschungsprojekte mit dem Ziel, neue Therapien und Diagnoseverfahren gegen Krebs zu entwickeln. Die Deutsche Krebshilfe finanziert ihre Aktivitäten ausschließlich aus freiwilligen Zuwendungen der Bevölkerung und erhält keine öffentlichen Mittel.

Die Deutsche Krebshilfe ist Bauherrin des neuen Gebäudes für das NCT, das sich seit 2010 auf dem Campus des Universitätsklinikums Heidelberg befindet. Mit dem Ziel Krebs-Patienten interdisziplinär und nach den neuesten medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu behandeln, hat die Organisation bereits 2007 ein Programm zur Förderung von „Onkologischen Spitzenzentren“ aufgelegt, in dessen Rahmen bundesweit zehn weitere Zentren unterstützt werden. Das NCT steht im Einklang mit diesem Förderschwerpunktprogramm.