Bitte beachten Sie die aktuellen Maßnahmen am NCT Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), um das SARS-CoV-2 (Coronavirus) Infektionsrisiko zu minimieren. Betreten Sie das NCT nicht, wenn Sie an COVID-19 erkrankt sind, oder Kontakt zu COVID-19 Erkrankten hatten. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte das NCT ausschließlich telefonisch.
Für Patienten die aktuell bereits onkologisch angebunden sind und sich für eine Zweitmeinung am NCT Heidelberg vorstellen möchten, kann es aktuell gelegentlich auf Grund der Situation (Corona) zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Wir wissen, dass die Maßnahmen vor allem Ihnen als Patienten aber auch Ihren Angehörigen viel abverlangen. Bitte haben Sie trotzdem Verständnis, dass diese Vorgaben für uns alle wichtig sind: Denn besonders schutzbedürftig sind unsere Patienten, die häufig unter schwerwiegenden Erkrankungen leiden und damit zu den Risikogruppen gehören. Ebenso wichtig ist der Schutz unserer Mitarbeiter, die die Behandlung und Versorgung unserer Patienten gewährleisten. Wir unternehmen alles, um unsere Patienten maximal versorgen zu können, daher bitten wir Sie darum die folgenden Regelungen zu beachten.
Coronavirus: Wichtige Hinweise für Patienten
3G-Vorgehen – geimpft, getestet, genesen
Patienten, die weder geimpft noch genesen sind, brauchen einen max. 24 Std. alten Antigenschnelltest (außer es liegt ein negatives Ergebnis einer SARS-CoV-2-PCR vor, welche nicht früher als am Vortag entnommen wurde). Antigenschnelltests anerkannter Teststellen oder von Schulen werden anerkannt. Wir bitten Sie, einen Impfnachweis, Genesenennachweis oder Testergebnis mitzubringen. Weitere Details, z.B. zu Definitionen von Genesen und geimpft, finden Sie hier.
Es besteht auch die Möglichkeit, sich in Testcontainern vor den Kliniken testen zu lassen. Achtung: Eine Online-Anmeldung vorab sowie ein Smartphone, um den generierten QR-Code vorzeigen zu können sind dafür notwendig: Auf dieser Webseite sind auch die Standorte (z.B. Kopfklinik) und Öffnungszeiten der Testcontainer zu finden: Zur Online-Anmeldung. Eine Liste aller Testzentren in Heidelberg findet sich hier.
COVID-19 Infektion innerhalb der letzten 14 Tage
Zum Schutz unserer Patienten gilt im Falle einer COVID-19 Infektion innerhalb der letzten 14 Tage:
- Ambulanter Bereich: Vorlage eines negativen Antigen-Schnelltests erforderlich
- Tageskliniken: Vorlage eines negativen PCR-Tests erforderlich (bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin)
Pflicht zum Tragen einer FFP2 Maske
Patienten müssen während des Aufenthaltes im NCT einen FFP2 Mund-Nasenschutz tragen. Textile und chirurgische Masken sind nicht zulässig. Wir bitten Sie, ihre eigene FFP2 Maske mitzubringen. Diese können Sie zum Beispiel in Apotheken erwerben. Wir bitten Sie dies zu beachten – falls Sie keine FFP2 Maske dabei haben, kann Ihnen notfalls am Eingang eine solche zur Verfügung gestellt werden.
Corona-Schnelltest in den Tageskliniken 1 und 2
In der Tagesklinik 1 (TK1) und der Tagesklinik 2 (TK2) sind keine Begleitpersonen erlaubt. Ihr 3G-Nachweis wird am Eingang geprüft und wie folgt vorgegangen:
- Geimpft oder genesen und mitgebrachter tagesaktueller Schnelltest (max. 24 h alt): Sie gehen zur TK-Leitstelle. Es wird kein weiterer Schnelltest durchgeführt.
- Geimpft oder genesen, ohne mitgebrachten tagesaktuellen Schnelltest: Sie gehen zur TK-Leitstelle und erhalten hier einen tagesaktuellen Schnelltest.
- Nicht geimpft und nicht genesen: Sie müssen einen offiziellen, tagesaktuellen Schnelltest mitbringen (max. 24 h alt).
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Mitwirken!
Begleitpersonen am NCT
Auf Grund der aktuellen pandemischen Entwicklungen wurden für das Universitätsklinikum Heidelberg weitere Maßnahmen zur Eindämmung entschieden: Für das NCT Heidelberg bedeutet dies, dass Patienten in den Tageskliniken nur ohne Begleitung das Gebäude betreten dürfen. Patienten in den Ambulanzen dürfen max. eine Begleitperson mitbringen. Ausnahmen hierzu werden ausschließlich ärztlich angeordnet. Begleitpersonen müssen zum Betreten des Gebäudes einen 3G-Nachweis erbringen.
Die Einlasskontrolle in das NCT Heidelberg erfolgt durch zusätzliches Wachpersonal am Eingang des Gebäudes.
Angehörige können über das eigene mobile Endgerät ebenso weiterhin zum Arztgespräch gerne dazu geschaltet werden.
Angebote der NCT-Beratungsdienste und des NCT-Patientenprogramms "Bewegung und Krebs"
Die Angebote der NCT-Beratungsdienste (Psychoonkologie, Ernährungstherapie, Krebs und Bewegung und Sozialdienst) stehen Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen auch in der Zeit des Lockdowns zur Verfügung. Auf den Webseiten der einzelnen Dienste erfahren Sie, ob und in welchem Umfang es im Einzelfall zu Einschränkungen kommt.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie Fragen haben.
»Übersicht und weiterführende Informationen über die Beratungsdienste am NCT Heidelberg
Eingangsbereich:
- Bitte bringen Sie ihren eigenen FFP2 Mundschutz mit – weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben auf dieser Seite.
- Händedesinfektion notwendig
- Nutzen Sie gerne bei uns die LUCA-App
Leitstellen:
- Ausfüllen des „Fragebogens für Patienten und Begleitpersonen“
- Bringen Sie bitte Ihren eigenen Kugelschreiber mit
Informationen des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD)
»Website des UKHD: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/themenseite-coronavirus
Regelungen für stationäre Aufnahmen und Besucherregelungen auf Station
Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) möchte seinen Patienten und Mitarbeitern maximale Sicherheit gewährleisten. »Bitte beachten Sie auf Station unsere Regelungen am UKHD.
Hinweis zum Schulungsangebot „Wir machen Sie stark - Patientenschulungen zu Therapienebenwirkungen“
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
aufgrund der Corona Pandemie können wir das Schulungsangebot „Wir machen Sie stark- Patientenschulungen zu Therapienebenwirkungen“ dieses Jahr nicht mehr anbieten. Wir hoffen, dass wir in 2021 wieder mit einem neuen Schulungsangebot starten können. Falls Sie Fragen zu Nebenwirkungen haben, sprechen Sie uns gerne in den Tageskliniken des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg an.
Wir grüßen Sie herzlich,
Ihr onkologisches Pflegefachteam der NCT-Tageskliniken
Hygieneregeln
Wie bei Influenza und anderen akuten Atemwegsinfektionen soll die sogenannte „Husten- und Nies-Etikette“, gute Händehygiene (siehe Informationen unter www.infektionsschutz.de) sowie Abstand halten zu Anderen (mindestens 1,5 bis 2 Meter) die Übertragung des neuen Coronavirus deutlich erschweren. Das bedeutet: häufig und gründlich Hände waschen und sorgfältig trocknen. Beim Niesen und Husten nicht in die Hand, sondern die Armbeuge husten, oder ein Einmaltaschentuch vor den Mund halten. Bitte entsorgen Sie benutzte Taschentücher umgehend im nächsten Mülleimer. Bitte halten Sie immer Abstand von mindestens 1,5 Metern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für Ihre und unsere Sicherheit aktuell auf eine Begrüßung per Handschlag verzichten.
NCT-Veranstaltungen
Aufgrund der Corona-Pandemie bieten wir unsere Veranstaltung bis Ende des Jahres als Online-Seminare an. Wir beobachten die Lage und passen unsere Formate ggf. flexibel an. Falls eine Präsenzveranstaltung wieder möglich sein sollte, informieren wir Sie unter: www.nct-heidelberg.de/veranstaltungen
Die Veranstaltung „Interdisziplinäre Mittwochsfortbildung“ für Ärzte und Wissenschaftler wird wöchentlich als Online-Seminar angeboten. Informationen dazu im Veranstaltungskalender: www.nct-heidelberg.de/veranstaltungen. Bei Fragen wenden Sie sich an: nct.events@nct-heidelberg.de
Allgemeine Informationen
- Robert Koch-Institut
- Die Seiten des Robert-Koch-Institutes (RKI) informieren verlässlich und aktuell. Unter www.rki.de/ncov finden Sie immer die aktuellsten Empfehlungen und Informationen für die Öffentlichkeit, unter anderem Hinweise zu Diagnostik, Hygiene und Infektionskontrolle, Risikogebiete sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs).
- Die Seiten des Robert-Koch-Institutes (RKI) informieren verlässlich und aktuell. Unter www.rki.de/ncov finden Sie immer die aktuellsten Empfehlungen und Informationen für die Öffentlichkeit, unter anderem Hinweise zu Diagnostik, Hygiene und Infektionskontrolle, Risikogebiete sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs).
- Informationen des Krebsinformationsdienstes (KID) am DKFZ
- Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) und Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO) der DGHO
- Videobeitrag vom AGO 2020: Eva Schumacher-Wulf für Brustkrebs Deutschland im Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Schneeweiss, Leiter der Sektion Gynäkologische Onkologie am NCT Heidelberg