Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem Überblick zeigen wir Ihnen, welche Themen, Aufgaben und Erfolge bei uns am NCT Heidelberg im Jahr 2022 besonders wichtig waren. Nach fast drei Jahren unter Pandemiebedingungen nähern wir uns immer mehr der Normalität bei der Forschung sowie der Versorgung unserer Patient:innen und im persönlichen Umgang.
Zugleich sind wir und unsere Arbeit großen Herausforderungen ausgesetzt. Wir alle sind vom Krieg in der Ukraine betroffen und spüren dessen Folgen in vielen Lebensbereichen. Aber auch unter schwierigen Umständen ist es uns im vergangenen Jahr gemeinsam gelungen, exzellente Ergebnisse zu erzielen und die Motivation hochzuhalten – zum Wohle unserer Patient:innen.
Wir blicken positiv gestimmt in die Zukunft und freuen uns auf spannende Projekte. Nach der Sperrung wegen der Bauarbeiten ist der Haupteingang des NCT Heidelberg wieder geöffnet, voraussichtlich im dritten Quartal 2023 werden wir das neue Gebäudeteil einweihen. Zudem wird das NCT bundesweit auf bis zu vier weitere Standorte erweitert.
Wir sind uns sicher, dass das große Engagement und die intensive Zusammenarbeit das NCT Heidelberg auch in Zukunft auszeichnen werden.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und herzlich alles Gute für 2023!
Was uns bewegte: das Jahr 2022 im Rückblick
Ihr Geschäftsführendes Direktorium NCT Heidelberg
Krebsforschung
Das NCT Heidelberg steht für personalisierte Krebsmedizin. Beispielsweise molekulare oder immunologische Untersuchungen können Veränderungen im Tumor identifizieren, die für die Krebsentstehung und Behandlung von Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, mit den neuesten Erkenntnissen maßgeschneiderte präzise Behandlungsverfahren für jede:n Patient:in zu entwickeln.

Leibniz-Preis für Stefan Pfister
Stefan Pfister, Direktor des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), Abteilungsleiter am DKFZ, und Professor der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und Kinderonkologe am UKHD, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 der Deutschen Forschungsgemeinschaft – den renommiertesten Wissenschaftspreis in Deutschland. Er wird für seine herausragenden Beiträge zur Erforschung und Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren geehrt. »Weiterlesen...
Therapie von seltenen Krebserkrankungen: Wissenschaftler aus Heidelberg und Dresden erhalten Paul-Martini-Preis
Stefan Fröhling und Hanno Glimm vom NCT in Heidelberg und Dresden erhalten für das DKFZ/NCT/DKTK MASTER-Programm den diesjährigen Paul-Martini-Preis. Das Programm zeigt auf Basis umfassender molekularer Analysen für Patient:innen, die an seltenen Krebsarten oder ungewöhnlich jung an Krebs erkrankt sind, neue Therapiemöglichkeiten auf. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. »Weiterlesen...
Takeda Oncology Forschungspreis 2022 an Arlou Kristina Angeles
Bei einigen Patient:innen mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs tragen die Tumorzellen eine Mutation, die das Krebswachstum beschleunigt. Zwar gibt es Wirkstoffe, die dies verhindern, doch häufig entwickeln die Krebszellen Resistenzen gegen diese Medikamente. Arlou K. Angeles, DKFZ und NCT Heidelberg, hat gezeigt, dass die Bestimmung von Tumor-DNA im Blut eine Möglichkeit darstellt, um Therapieresistenzen oder ein Fortschreiten der Erkrankung frühzeitig festzustellen. Dies kann helfen, die Behandlungsstrategie bei Betroffenen so schnell wie möglich anzupassen. Für ihre Ergebnisse erhielt die Biologin den Takeda Oncology Forschungspreis 2022.»Weiterlesen…
Fünfmal NCT Heidelberg unter den meistzitierten Wissenschaftler:innen weltweit
Die internationale Auswertung Highly Cited Researchers benennt Forschende, deren Publikationen in ihrem jeweiligen Fachgebiet oder aber über mehrere Disziplinen hinweg (Cross-Field) weltweit am häufigsten zitiert wurden. In diesem Jahr verzeichnet die Liste fünf erfolgreiche Wissenschaftler:innen am NCT Heidelberg.
»Weiterlesen: Pressemitteilung des UKHD
»Weiterlesen: Pressemitteilung des DKFZ
CUP-Syndrom: Umfangreiche molekulare Analyse kann Krebstherapie verbessern
Beim CUP-Syndrom könnte ein erheblicher Teil der Betroffenen von einer umfangreichen molekularen Analyse und darauf basierenden zielgerichteten Therapien profitieren, wie ein Forscherteam vom DKFZ, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und am NCT in Dresden und Heidelberg zeigen konnte. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht. »Weiterlesen...
Multiples Myelom: resistenten Krebszellen auf der Spur
Beim Multiplen Myelom, einer Krebserkrankung des Knochenmarks, kommt es nach der Behandlung fast immer zu einem Rückfall. Wissenschaftler:innen des DKFZ, des UKHD und am NCT Heidelberg konnten durch Einzelzell-Sequenzierungen jetzt aufklären, wie sich Myelomzellen mit unterschiedlichen genetischen Merkmalen im Zusammenspiel mit den umgebenden Immunzellen beim Rückfall verändern. »Weiterlesen...
Lynch-Syndrom: Immunmikromilieu als Risikofaktor für Darmkrebs
Ein wesentlicher Teil der Darmtumoren ist erblich bedingt. Das gilt insbesondere für solche, die bei jungen Menschen auftreten. Das häufigste erbliche Darmkrebssyndrom ist das Lynch-Syndrom. Forschende des UKHD, des DKFZ und am NCT Heidelberg haben in einer Studie erstmals belegt, dass ein Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Darmtumoren bei Menschen mit Lynch-Syndrom und der Komposition der Immunzellen in der Darmschleimhaut besteht. »Weiterlesen...
Individuelle Behandlung von seltenem Lungenkrebs: neue Erkenntnisse zu molekularem Risikofaktor und Tumormikroumgebung
Ein interdisziplinäres Team von Forschenden der Thoraxklinik-Heidelberg am UKHD und am NCT Heidelberg hat untersucht, wie sich eine seltene Form von Lungenkrebs individuell besser behandeln lässt. Grundlage dafür sind die Identifikation eines molekularen Risikofaktors und die Entschlüsselung der Rolle der immunologischen Tumormikroumgebung. »Weiterlesen...
Knochenmarkkrebs Multiples Myelom: Antikörper verstärkt Wirkung etablierter Medikamentenkombination
Die Wirkung von etablierten Dreifach-Medikamentenkombinationen zur Erstbehandlung des Multiplen Myeloms kann durch die zusätzliche Gabe eines sogenannten monoklonalen Antikörpers signifikant verbessert werden. Das zeigt eine groß angelegte Studie unter Leitung von Hartmut Goldschmidt vom Myelomzentrum der Medizinischen Klinik V am UKHD und des NCT Heidelberg, an der sich 67 deutsche Kliniken und Praxen beteiligten. Die Ergebnisse sind in Lancet Haematology erschienen. »Weiterlesen...
Krebspatienten wollen Forschung mit klinischen Daten unterstützen
Krebspatient:innen zeigen eine hohe Bereitschaft, ihre klinischen Daten für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Forschenden des UKHD und am NCT Heidelberg. Die Patient:innen fordern hohe Datensicherheit, bestmögliche Nutzung der Daten und Informationen über Forschungsergebnisse, die aus klinischen Daten gewonnen wurden. »Weiterlesen...
Therapieresistenz von Krebs überwinden: Knochen- und Weichteiltumoren bei Jugendlichen als Modellsystem
Therapieresistenz ist ein zentrales Problem in der Behandlung von Krebserkrankungen. Auch Knochen- und Weichteiltumoren von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sogenannte Sarkome, sprechen oft nicht dauerhaft auf die Behandlung an. Das interdisziplinäre Forschungskonsortium HEROES-AYA will nun herausfinden, wie die molekulare Heterogenität der Sarkome zur Therapieresistenz führt und Möglichkeiten entwickeln, wie man diese überwinden kann. Geleitet wird das Projekt von Wissenschaftler:innen am DKFZ, am NCT Heidelberg und Dresden sowie am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), beteiligt sind insgesamt zwölf Forschungsinstitutionen. Im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Vorhaben mit insgesamt über 15 Mio. Euro über fünf Jahre. »Weiterlesen...
Seltene Krebserkrankungen: Analyse erblicher Veränderungen ermöglicht frühzeitiges Erkennen von familiärem Krebsrisiko und identifiziert therapeutische Ansatzpunkte
Vererbbare genetische Veränderungen spielen für die Entstehung von Krebserkrankungen eine wichtige Rolle, bleiben jedoch bislang meist unentdeckt. Patient:innen sowie deren Familien könnten von einer frühzeitigen molekularen Diagnostik profitieren. Dies konnte ein internationales Forscherteam im Deutschen Krebskonsortium (DKTK) unter Leitung von Wissenschaftler:innen der Hochschulmedizin Carl Gustav Carus Dresden, des DKFU und am NCT in Dresden und Heidelberg in einer groß angelegten Studie im Rahmen des DKFZ/NCT/DKTK MASTER-Programms zeigen. »Weiterlesen...
CCE Summer School in Translational Cancer Research 2022
Vom 16. bis 22. Oktober 2022 fand die Cancer Core Europe (CCE) Summer School in Translational Cancer Research in Portugal statt. Das Programm bestand aus Workshops und Vorträge von renommierten Referenten aus verschiedenen Disziplinen der Krebsforschung, mit besonderem Schwerpunkt auf personalisierter Krebsmedizin. Die Summer School 2022 wurde gemeinsam von CCE und DKFZ veranstaltet und durch das NCT Heidelberg organisiert. Vorsitzender des Summer School Scientific Committee ist Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg und Leiter der Abteilung Translationale Medizinische Onkologie am DKFZ. »Weiterlesen...
TRYTRAC: junge Wissenschaftler:innen am NCT Heidelberg
Austausch und Weiterbildung für zukünftige Führungskräfte – das war das Ziel des dritten Treffens von TRYTRAC, für das knapp 20 junge Wissenschaftler:innen aus Europa an das NCT Heidelberg gekommen sind. TRYTRAC steht für TRaining program of Young leaders in TRAnslational Cancer research. Das Programm von Cancer Core Europe (CCE) zielt insbesondere darauf ab, die Interaktion zwischen klinischen und translationalen Forscher:innen innerhalb des CCE weiter zu stärken. »Weiterlesen...
Patientenversorgung
Das NCT Heidelberg vereinigt Patientenversorgung und patientenbezogene Forschung unter einem Dach. Das Besondere am NCT ist sein umfassender, fachübergreifender Ansatz. Das NCT Heidelberg agiert als zentrales Portal für alle Krebspatienten, vereint alle onkologischen Aktivitäten am UKHD und die translationale Forschung am DKFZ und koordiniert zahlreiche onkologische Studien des DKFZ und des UKHD.

Der Patientenbeirat ist am NCT Heidelberg fest verankert. Um die Zusammenarbeit zwischen Beirät:innen und medizinischem Personal in Versorgung und Forschung noch weiter zu verbessern, hat der Patientenbeirat seine Arbeit neu organisiert. Dazu haben die Mitglieder fünf Bereiche benannt, für die jeweils mehrere Beirät:innen zuständig sind: klinische Studien, Öffentlichkeitsarbeit, Angehörige, Nachsorge und Palliativmedizin. »Weiterlesen...
Am NCT Heidelberg und UKHD können unheilbar an Krebs erkrankte Patient:innen ein Familienhörbuch erstellen. Dafür sprechen sie mit Unterstützung von Audioprofis ihre Lebensgeschichte ein. Eine Begleitstudie untersucht, wie sich die Arbeit am Hörbuch auf die Bewältigung der Erkrankung auswirken. Möglich macht die Studie eine Spende der Dietmar Hopp Stiftung an die Familienhörbuch gGmbH. »Weiterlesen...
Viele Krebserkrankte leiden am chronischen Erschöpfungssyndrom Fatigue. Am NCT Heidelberg untersucht Karen Steindorf, Leiterin der Abteilung Bewegung, Präventionsforschung und Krebs am DKFZ, die Ursachen, potenzielle Subtypen und Therapieoptionen bei Fatigue. Obwohl Fatigue so häufig ist, wissen viele Betroffene wenig darüber. Frühzeitige Hilfe bietet in dieser Situation die jetzt neu erschienene Informationsbroschüre, die Fatigue allgemein verständlich erläutert und wichtige Ratschläge liefert. »Weiterlesen...
Das NCT Heidelberg erhält zum fünften Mal den Titel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen zeichnet damit die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppen, dem Heidelberger Selbsthilfebüro und dem NCT Heidelberg aus. Wichtiger Teil dieser Kooperation ist der Ende 2021 neu gewählte NCT-Patientenbeirat. »Weiterlesen...
Veranstaltungen
Auch 2022 gab es am NCT Heidelberg ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für Forschende, Ärztinnen und Ärzte sowie Patient:innen. Bei den Benefizveranstaltungen engagierten sich zahlreiche Teilnehmende wieder für den guten Zweck.

Das NCT Heidelberg lud am 2. April zum KrebsPatiententag ein. Die 17. Ausgabe der Veranstaltung fand wieder virtuell per Video statt. Der KrebsPatiententag wendet sich neben Patienten an deren Angehörige und alle Interessierten. Expert:innen aus dem NCT Heidelberg, UKHD und DKFZ berichteten über den jüngsten Stand der Forschung und der Behandlungsmöglichkeiten in der Onkologie. Zudem stellten sich der Krebsinformationsdienst und Selbsthilfegruppen vor. »Weiterlesen...
Die Veranstaltungsreihe Heidelberg Grand Rounds präsentierte vier Mal im Jahr die neuesten klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Onkologie und Hämatologie.
Die Vortragsreihe Interdisziplinäre Fortbildungen des NCT Heidelberg zu onkologischen Themen fand immer mittwochs statt. Sie wurde in Abstimmung mit der Abteilung Innere Medizin V am UKHD organisiert.
Jährliche Highlight-Veranstaltungen im Nachgang an die ESMO- und ASCO-Konferenz sowie das Frühjahrssymposium rundeten das Veranstaltungsprogramm ab. Insgesamt haben 4.500 Teilnehmer:innen die klinischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen des NCT Heidelberg besucht.
»Zum Veranstaltungskalender...
Beim 11. NCT-Lauf waren über 4.750 Läuferinnen und Läufer unter dem Motto „NCT-LAUFend gegen Krebs – Alleine. Zusammen!“ auf sieben Kontinenten am Start. Mit ihrer Laufbegeisterung für die gute Sache haben die Aktiven 65.000 Euro an Spenden für innovative Projekte zur angewandten Krebsforschung am NCT Heidelberg gesammelt. »Weiterlesen...
Unterhaltung zu Wasser und zu Land – das gab es wieder am Samstag, den 10. September 2022: Denn die Teilnehmer:innen der Benefizregatta Rudern gegen Krebs legten sich wieder für den guten Zweck in die Riemen. Auf der Neuenheimer Neckarwiese erwarteten die Besucher:innen ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie und kulinarische Genüsse. Die Schirmherrschaft der Benefizveranstaltung Veranstaltung übernahmen der Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner und MLP-Gründer Manfred Lautenschläger. »Weiterlesen...
Das diesjährige Benefizkonzert „Takte gegen Krebs“ zugunsten innovativer und angewandter Krebsforschung am NCT Heidelberg fand erstmals zweitägig am 25. und 26. November 2022 im Capitol Mannheim statt. Die OPUS Klassik Preisträgerin Kathrin Christians spielte auf der Querflöte mit Ensemble Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, John Rutter und anderen. »Weiterlesen...