Die Zahl der zielgerichteten Medikamente zur Krebsbehandlung nimmt stetig zu. Diese Medikamente wirken im Gegensatz zur herkömmlichen Chemotherapie nicht als ungerichtete Zellgifte, sondern hemmen ganz bestimmte Abläufe im Zellstoffwechsel. Auch wenn die molekularen Ziele dieser Medikamente meist bekannt sind, so sind die Ursachen für Wirksamkeit oder Unwirksamkeit bei der Behandlung individueller Patienten sehr oft unbekannt. Pazopanib (Handelsname: Votrient) wird seit einigen Jahren zur Behandlung von Patienten mit Weichgewebesarkomen eingesetzt und ist aktuell die einzige zielgerichtete Therapie in dieser Erkrankungsgruppe. Eine Pazopanib-Behandlung führt im Schnitt über einen Zeitraum von 4–5 Monaten zu einer Stabiliserung der Sarkomerkrankung. Es gibt jedoch auch Patienten, bei denen Pazopanib darüber hinaus außergewöhnlich lange und gut wirkt. Die Ursachen hierfür sind noch unverstanden.
El PazoS: Sarkomforschung für Patienten. Gemeinsam mit Patienten.
Von ungewöhnlichen Krankheitsverläufen lernen
Im Rahmen des Projekts El PazoS wollen wir die Ursachen für ein besonders gutes Therapieansprechen auf Pazopanib untersuchen. Wir hoffen, dadurch künftig schon vor Beginn einer Therapie zu wissen, welche Patientengruppe von einer Behandlung mit Pazopanib besonders profitiert. Wir vermuten, dass es bei Patienten mit sehr gutem Ansprechen auf Pazopanib Gemeinsamkeiten im Tumorerbgut gibt, und wollen daher diese Patientengruppe näher untersuchen. Da Sarkome sehr seltene Erkrankungen sind, wird El PazoS als bundesweite Kooperation durchgeführt, so können wir möglichst viele Sarkompatienten erreichen. Die Kooperationspartner sind das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, die Patientenorganisation das Lebenshaus e.V., das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und die deutsche Sarkomstudiengruppe GISG.
Gemeinsam translational an Sarkomen forschen
Mit Ihrer Teilnahme an El PazoS können Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sarkomforschung leisten, die Analysen im Rahmen des Projekts können darüber hinaus auch zu einem besseren Verständnis Ihrer eigenen Erkrankung führen und möglicherweise Hinweise auf weitere Therapieoptionen geben. Für eine Teilnahme sind eine einmalige persönliche Vorstellung an einem Zentrum des DKTK und eine Blutentnahme erforderlich. Eine erneute Entnahme von Tumorgewebe ist nicht notwendig.
Eine Teilnahme ist möglich, wenn
- Sie mindestens 18 Jahre alt sind,
- Sie an einem Weichgewebesarkom erkrankt sind,
- Sie bereits mindestens 12 Monate mit Pazopanib behandelt wurden,
- Tumorgewebe von einem Zeitpunkt vor Beginn der Pazopanib-Therapie vorliegt.
Zur Prüfung und gegebenenfalls Planung einer Projektteilnahme senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten und einen aktuellen Arztbrief per E-Mail an TMO@nct-heidelberg.de oder per Telefax an 06221 56-5389. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf und stimmen die weitere Verfahrensweise ab.
Studienleitung

Dr. med. Heilig
Translationale Medizinische Onkologie

PD Dr. med. Horak
Translationale Medizinische Onkologie