""

INTEGRATION-Studie

Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsintervention während einer onkologischen Intervention

Studienleitung

Anfragen und Kontakt zu dieser Studie:
Petra Armbrust (Tel.: 06221-56-38714, E-Mail: petra.armbrust@nct-heidelberg.de)

Studienleitung am NCT:
Prof. Dr. Joachim Wiskemann, Prof. Dr. Dirk Jäger

Konsortialführung:
PD Dr. Freerk T. Baumann, Univ.-Prof. Dr. Sebastian Theurich

Kurzbeschreibung

INTEGRATION richtet sich an erwachsene Menschen mit einer erstdiagnostizierten Krebserkrankung, welche sich vor oder kurz nach Beginn einer Tumortherapie befinden. Sie erhalten therapiebegleitend eine bedarfsorientierte, kombinierte Ernährungs- und Bewegungstherapie. Die Ernährungstherapie zielt auf die Vermeidung einer Mangelernährung ab und beinhaltet bedarfsadaptierte und individualisierte Ernährungspläne. Das Bewegungsprogramm findet unter anderem an Kraft- und Ausdauertrainingsgeräten statt.
In der INTEGRATION-Studie wird eine Interventionsgruppe (kombinierte Ernährungs- und Bewegungstherapie, Gruppe 1), mit einer Kontrollgruppe (Gruppe 2) verglichen, welche die derzeit in der Versorgung üblichen Angebote erhält. Beide Gruppen werden regelmäßig hinsichtlich ihres Ernährungsstatus, ihrer Bewegungsfähigkeit und ihrer Lebensqualität untersucht. Hierbei kommen klinische Daten, Gerätemessungen und standardisierte Fragebögen zum Einsatz.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine Bewegungstherapie die Verträglichkeit einer Krebsbehandlung (insbesondere Chemo-/Strahlentherapie) und die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten verbessern kann. Die frühzeitige Erfassung von Ernährungsproblemen und entsprechende Beratung/Therapie tragen dazu bei, Mangelzustände zu vermeiden und den Allgemeinzustand von Patient*innen zu verbessern.

Ziel dieser Studie ist es, das INTEGRATION - Programm als Standardversorgung in die ambulante onkologische Behandlung zu integrieren. Voraussetzung ist die Erbringung des Nachweises, dass die Kombination einer Ernährungs- und Bewegungstherapie im klinischen Alltag umsetzbar ist, das Auftreten von therapiebedingten Nebenwirkungen reduziert bzw. die Durchführbarkeit der onkologischen Therapie verbessert werden kann.
Im Vordergrund bei der Auswertung Ihrer Daten steht das Ziel, dass spätestens 6 Monate nach Beendigung Ihrer onkologischen Therapie der Anteil von Patient*innen mit einem erhöhten Versorgungsbedarf (Errechnung eines Scores aus Ernährungsstatus, körperlicher Fitness und Lebensqualität) reduziert werden kann.

Bei der Eingangsuntersuchung, sowie bei den folgenden Untersuchungen nach 6, 12, und 18 Monaten werden die verschiedenen Faktoren anhand von Fragebogensets, Tests zur körperlichen Fitness und eine Erhebung Ihres Ernährungszustands erfasst, die zur Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellungen nötig sind. Diese Termine dauern ca. 2,5 Std. und inkludieren eine Blutentnahme und das Tragen eines Bewegungssensors über 1 Woche. Während der Therapiephase, die sich in den meisten Fällen über 4-6 Monate erstreckt, finden alle 4 Wochen Termine von ca. 1 Std. Dauer statt. Die Untersuchungstermine werden wir, wenn möglich, mit einem Ihrer sonstigen Termine in Heidelberg bzw. im NCT verbinden.

Die Studie wird aus Mitteln des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) finanziert.

 

Aktueller Stand


Die Patientenrekrutierung findet an 11 teilnehmenden Zentren in Deutschland statt und soll zum 31.05.2023 mit insgesamt 54 Patient*innen abgeschlossen sein. Aktuell nehmen im Zentrum Heidelberg 30 Patient*innen an der Studie teil (Stand 12.05.2022).

 


Auf einen Blick

  •    Studienziel:

Ziel der Studie ist es, das INTEGRATION - Programm als Standardversorgung in die ambulante onkologische Behandlung zu integrieren. Zudem soll gezeigt werden, dass die Kombination einer Ernährungs- und Bewegungstherapie im klinischen Alltag umsetzbar ist, das Auftreten von therapiebedingten Nebenwirkungen reduziert bzw. die Durchführbarkeit der onkologischen Therapie verbessert werden kann.

  •   Studienpatienten:

Erstdiagnose einer Krebserkrankung vor ambulanter, systemischer Erstlinientherapie (Chemotherapie, Chemotherapie plus OP oder Radiotherapie) mit einer Therapiedauer von mind. 4 Monaten  
Alter ≥ 18 Jahre

  • Studientraining:

Gruppe 1: 2x/ Woche supervidiertes Kraft- und Ausdauertraining (max. 60 Min.) + Ernährungsmedizinische Beratungen alle 2 Wochen (20-30 Min.)

Gruppe 2: Sie erhalten von uns alle Angebote und Beratungen, die derzeit in der Versorgung üblich sind und in aktuellen Leitlinien und Leistungen der Krankenkassen implementiert sind.

 

Kooperationspartner

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), Präsident: Prof. Dr. Johann Ockenga
  • Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS), Präsident: Prof. Dr. Gerhard Huber
  • Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin, Leitung: Prof. Dr. Wilhelm Bloch
  • Arbeitskreis Ernährung, Stoffwechsel und Bewegung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DHGO), Vorsitzender: Dr. Jann Arends