""

Behandlung am NCT

Das Hauttumorzentrum Heidelberg fungiert seit vielen Jahren als anerkanntes Zentrum im Bereich der dermatologischen Onkologie. Hier werden schwerpunktmäßig Patienten mit bösartigen Haut- und Schleimhauttumoren sowie Krebspatienten mit Nebenwirkungen an der Haut behandelt. In den letzten Jahren wurde unter dem Dach des NCT zum Nutzen des Patienten eine im zumindest nationalen Maßstab bisher nicht gekannte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen medizinischen Fächern aufgebaut. Die räumliche und institutionelle Anbindung des NCT und seiner Ambulanzen an das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) stellt den raschen Transfer neu entwickelter diagnostischer und therapeutischer Verfahren in die Klinik sicher. Diese Innovationen werden den Patienten im Rahmen von Studien bereits vor einer möglichen Zulassung zugänglich gemacht.

Die Versorgung der Patienten erfolgt umfassend: von der Vorsorge, über die Behandlung der Primärtumoren und, falls erforderlich, die Betreuung in den fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung, bis zur Tumor-Nachsorge. Dazu stehen im Hauttumorzentrum und den ihm nachgeordneten bzw. mit ihm kooperierenden Einrichtungen alle modernen Verfahren der Tumordiagnostik und Therapie sowie supportiver Verfahren zur Verfügung.

Wir bieten an

  • Leitliniengerechte Nachsorge, Behandlung und Beratung bei jeglicher Art von Hautkrebs
  • Sprechstunde für Hautlymphome
  • Sprechstunde für Nebenwirkungen von Krebstherapien an der Haut
  • Sprechstunde für organtransplantierte und chronisch immunsupprimierte Patienten
  • Zweitmeinungszentrum
  • Interdisziplinäre Fallbesprechung im Tumorboard (d.h. wichtige therapeutische Entscheidungen werden nach Beratung eines Expertenteams getroffen)
  • Innovative lokale und systemische Therapieverfahren
  • Neue Therapien im Rahmen von Therapiestudien

Untersuchungsmethoden / Diagnostik NCT

  • Auflichtmikroskopie (Dermatoskopie)
  • Lymphknotensonographie
  • Bestimmung von Tumormakern im Blut

In Zusammenarbeit mit der Radiologie/Nuklearmedizin des Universitätsklinikums und dem DKFZ:

  • Abdomensonographie
  • Röntgenuntersuchungen
  • Computertomographie (CT)
  • Kernspintomographie (MRT)
  • PET-CT
  • Skelettszintigraphie

Therapieverfahren NCT

  • Ambulante und stationäre Entfernung primärer Hauttumoren einschließlich Schildwächter-Lymphknotenbiopsie (sentinel node biopsy)
  • Weiterführende Eingriffe (Lymphknotendissektionen oder Operationen an Organen) durch die operativen Fachabteilungen des Universitäts-Klinikums (HNO-,Thorax-, Chirurgische Klinik)
  • Chemotherapien
  • Immuntherapien
  • Zielgerichtete Therapien ("Targeted therapies", z.B. BRAF-Inhibitoren)
  • Strahlentherapien durch die radiologische Klinik (Abteilung Radioonkologie) des Universitäts-Klinikums
  • neue Therapien im Rahmen von Klinischen Studien

Nachsorge NCT

Die Nachsorge dient der Erkennung von Tumorrezidiven und Zweitmalignomen. In Abhängigkeit von der Art des Tumors, den Tumorparametern und dem Erkrankungsstadium werden die Patienten turnusmäßig untersucht (klinisch und z.T. auch mit darstellenden Verfahren wie CT/MRT, Sonographie oder Röntgen). Außerdem wird über Risiken der Tumorentstehung und ihre Vermeidung aufgeklärt.